Block I (§ 28, 29)

Welche Noten gehen in Block I ein?

  1. Keiner der in der Q-Phase nach § 11 zu belegenden Kurse darf 0 Punkte haben.
  2. Keiner der 8 LK und 30 bzw. 32 GK darf 0 Punkte haben, also insgesamt 38 bzw. 40 Kurse. Der Projektkurs kann im Umfang von 2 Kursen auf die Grundkurse angerechnet werden.
  3. In Block I eingebracht werden die Punkte aus allen 8 Leistungskursen und mindestens 27 und höchstens 32 Grundkursen. Wenn das Produkt des Projektkurses nicht als besondere Lernleistung dienen soll, kann die Note des Projektkurses in doppelter Wertung in Block I bei den Grundkursen eingebracht werden.
  4. Unbedingt eingebracht werden müssen:
    1. Die Punkte aus allen 16 = 4 * 4 Abiturfachkursen.
    2. Soweit noch nicht unter a. erfasst:

Aufgabenfeld I (sprachlich-literarisch-künstlerisch) (mindestens 10 Kurse)

1) 4 Kurse Deutsch bis Q2.2 (Gy: 12.2)

2) Fremdsprachen (FS), abhängig von Fremdsprachenkenntnissen aus der SI, dem in der SII gewählten Schwerpunkt und der Sprachenwahl in der SII:

 

Eine 2. FS in SI seit 6. Klasse gelernt

In SI nur eine FS gelernt

sprachlicher Schwerpunkt

4 Kurse einer FS bis Q2.2 (Gy: 12.2)                   und

2 Kurse (Q2.1 und Q2.2 (Gy: 12.1 und 12.2)) einer anderen FS

4 Kurse einer FS bis Q2.2 (Gy: 12.2)                                      

und

2 Kurse (Q2.1 und Q2.2 (Gy: 12.1 und 12.2)) einer anderen FS      

   und/darunter            

  2 Kurse (Q2.1 und Q2.2 (Gy: 12.1 und 12.2)) der in EF (Gy: 10) 

   neu begonnenen FS

naturwissen-

schaftlicher Schwerpunkt

4 Kurse einer FS bis Q2.2 (Gy: 12.2)

4 Kurse einer FS bis Q2.2 (Gy: 12.2)                          

   und/darunter

   2 Kurse (12.1 und 12.2) der in EF (Gy:10) neu begonnenen FS

3) 2 aufeinander folgende Kurse in Kunst, Musik oder Literatur

Aufgabenfeld II (gesellschaftswissenschaftlich) (mindestens 6 Kurse)

1) 4 Kurse einer Gesellschaftswissenschaft bis Q2.2 (Gy: 12.2)

2) Die 3-stündigen Pflichtzusatzkurse in Geschichte bzw. SoWi bzw. die sie ersetzenden Kurse im entsprechenden Fach, das mindestens bis Q1.2 (Gy: 11.2) gelernt wurde.

Aufgabenfeld III (mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch) (mindestens 8 Kurse)

1) 4 Kurse Mathematik bis Q2.2 (Gy: 12.2)

2) a) Bei Wahl des sprachlichen Schwerpunktes: 

         4 Kurse einer Naturwissenschaft (PH, BI, CH) bis Q2.2 (Gy: 12.2) (nicht IF!)

     b) Bei Wahl des naturwissenschaftlichen Schwerpunktes: 4 Kurse einer Naturwissenschaft (PH, BI, CH) 

         und

         die 2 Kurse  aus Q2.1 und Q2.2 (Gy: 12.1 und 12.2) eines anderen naturwissenschaftlich-technischen Fachs.

Sonstige (mindestens 2 Kurse)

2 Kurse Religionslehre oder Ersatzfach

Als absolute Untergrenze ergibt sich hier bei ausschließlicher Belegung von Ge/Sw im Aufgabenfeld II:  4xD, 4xFS, 2xKu/Mu/Lit, 6xGesellschaftswissenschaft, 4xM, 4xNaturwissenschaft, 2xReligion/Pl, 2x (2. FS oder 2. Fach aus Aufgabenfeld III), insgesamt 28 Kurse, mithin 20 Grundkurse. Somit bleibt so Platz für 7 bis 12 weitere Grundkurse.
  1. Weitere Grundkurse, die unter 4. nicht erwähnt wurden, müssen bis zur Mindestgrenze von 27 GK und können bis zur Höchstgrenze von 32 GK eingebracht werden. Mehr als 27 Grundkurse bringt man dann ein, wenn man durch sie die Gesamtpunktzahl in Block I erhöhen kann (das ist der Fall, wenn der zusätzlich eingebrachte Kurs besser als der Schnitt der bereits eingebrachten Kurse ist). Es ist auch denkbar, weitere Grundkurse einzubringen, um dadurch die Zahl der erlaubten Defizite zu erhöhen (s.u.).

Wie wird die Gesamtpunktzahl in Block I errechnet?

Leistungskurse werden doppelt gewertet, Grundkurse einfach, die Projektkursnote (wenn sie eingebracht wird) wird doppelt gewertet, da sie aus 2 Halbjahrsleistungen resultiert.
Die Punktesumme in Block I berechnet sich folgendermaßen:

Punktsumme Block I:

"Ergebnis I" = EI = (P*40)/S     mit mathematischer Rundung auf ganze Zahlen.

P ist die gewichtete Punktesumme.

S ist die Zahl der Schulhalbjahresergebnisse, doppelt gewichtete Fächer zählen hier auch doppelt.

Beispiel: 8 LK und 27 GK führen zu S = 8*2 + 27*1 = 43

 

Was ist der Sinn dieser Formel?

Schüler können ihre Punktzahl verbessern, wenn sie zusätzlich zu den unbedingt einzubringenden Kursen solche Kurse einbringen, die besser sind als der Schnitt der Pflichtkurse.
Die Punktesumme wird dann auf die Einbringung von 8 LK und 24 GK normiert (8*2 + 24*1 = 40), denn würde nur die weitere Addition von Punktzahlen ohne Normierung auf die Zahl der Kurse erfolgen, so könnte man auch mit einer mangelhaften Leistung das Ergebnis erhöhen.

 

Welche Bedingungen gelten in Block I?

  1. Kein Kurs darf 0 Punkte haben.

  2. Das Ergebnis EI muss mindestens 200 Punkte betragen. Dies wird erreicht, wenn im Schnitt jeder Kurs mindestens 5 Punkte hat.

  3.  Die Anzahl der Defizite (Kursergebnisse mit 4 Punkten oder weniger, also Note ausreichend minus oder schlechter) muss begrenzt sein:

    1. Es dürfen maximal 3 LK-Defizite auftauchen.

    2. Die Anzahl der insgesamt erlaubten Defizite (LK-Defizite und GK-Defizite zusammen) hängt von der Anzahl der eingebrachten Kurse ab:

      1. bei Einbringung von 35-37 Kursen (also 27 bis 29 Grundkursen) maximal 7 Defizite (GK-Defizite und LK-Defizite zusammen)

      2. bei Einbringung von 38-40 Kursen (also 30 bis 32 Grundkursen) maximal 8 Defizite (GK-Defizite und LK-Defizite zusammen).

Durch die Einbringung von zusätzlichen Grundkursen kann man also die Zahl der erlaubten Defizite erhöhen.

Wenn die Bedingungen erfüllt sind, wird man zur Abiturprüfung zugelassen.