Sekundarstufe I: Englisch

Fachspezifische Kompetenzen

Grundsätzlich sind alle in Kapitel 3 des Kernlehrplans und in Kapitel 2 des Lehrplans für die Gymnasiale Oberstufe ausgewiesenen Kompetenzbereiche bei der Leistungsbewertung angemessen zu berücksichtigen.

Sekundarstufe I (Klassen 5 bis 9)Gymnasiale Oberstufe
 
  • Kommunikative Kompetenzen
    (Hörverstehen, Hör-Seh-Verstehen, Sprechen, Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung)
  • Verfügbarkeit sprachlicher Mittel
    (Aussprache/Intonation, Orthographie, Wortschatz, Grammatik)
  • Methodische Kompetenzen
    (Hör- und Leseverstehen, Sprechen und Schreiben, Umgang mit Texten und Medien, selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen)
  • Interkulturelle Kompetenzen
    (Orientierungswissen, Werte und Einstellungen, Handeln in Begegnungssituationen)
 
 
  • Sprache
    (Hör- und Leseverstehen, mündlicher Sprachgebrauch/Interaktion, schriftliche Textproduktion, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel, Textgestaltung und Ausdrucksvermögen, Vermittlung zwischen Sprachen, Sprachreflexion)
  • Interkulturelles Lernen/Soziokulturelle Inhalte
    (Exemplarisches Wissen, Auseinandersetzung mit sprachlicher und kultureller Pluralität, Perspektivwechsel, interkulturelle Kommunikation)
  • Umgang mit Texten und Medien
    (Textanalyse, literarische Texte, Sach- und Gebrauchstexte, medial vermittelte Texte)
  • Methoden und Formen des selbstständigen Arbeitens
    (Verantwortung für das eigene Lernen, kooperatives Lernen, fachliche Methodenkompetenzen)
 

Die Leistungsbewertung berücksichtigt die kumulative Entwicklung von Kompetenzen in den Kompetenzbereichen.

Schriftliche Leistungsbewertung

Die Leistungsbewertung im Bereich „Schriftliche Arbeiten“ stützt sich auf drei einstündige Klassenarbeiten pro Schulhalbjahr in den Jahrgangsstufen 5 bis 8 sowie auf 3 ein- bis zweistündige Klassenarbeiten pro Halbjahr in der Jahrgangsstufe 9 und einer mündlichen Prüfung (dies gilt ab Schuljahr 2014/2015).
Einmal pro Schuljahr kann eine Klassenarbeit durch eine andere gleichwertige schriftliche Form der Leistungsüberprüfung ersetzt werden, bzw. durch eine mündliche Prüfung.

Die Anzahl der Klausuren in der Oberstufe ergibt sich aus der folgenden Tabelle:

JahrgangsstufeKursart und Dauer der Klausur
Einführungsphase (Jg. 10)GK: 2 Schulstunden
Qualifikationsphase 1 (Jg. 11)
1. Halbjahr

Ab 2014/15:
eine mündliche Prüfung und nur eine Klausur von

GK: 2 Schulstunden
LK: 3 Schulstunden

2. Halbjahr

GK: 2 Schulstunden
LK: 3 Schulstunden

Qualifikationsphase 2 (Jg. 12)
1. HalbjahrGK: 3 Schulstunden
LK: 4 Schulstunden

Vorabiturklausur u. Abitur

GK: 4 Schulstunden
LK: 6 Schulstunden

Die erste Klausur in der Q1 wird durch eine mündliche Prüfung ersetzt.

Die in Klassenarbeiten bzw. Klausuren überprüften Leistungen umfassen immer eine inhaltliche und eine sprachliche Darstellungsleistung. Für die Bewertung von Klassenarbeiten und Klausuren sind entsprechend nicht nur die Richtigkeit der Ergebnisse und die inhaltliche Qualität, sondern auch die angemessene Form der Darstellung wichtige Kriterien. Dazu gehört auch die Beachtung der angemessenen Stilebene, der korrekten Orthographie und Grammatik.
Lernerfolgsüberprüfungen sind kein isoliertes, lediglich auf Reproduktion angelegtes Abfragen einzelner Daten und Sachverhalte.
Darüber hinaus können in der Sekundarstufe I Empfehlungen zur Teilnahme an der Hauptfachförderung Englisch ausgesprochen werden.

Mindeststandards: Erwartungen für eine „gute“ Leistung
In der Sekundarstufe I und II werden ab 75% der erreichbaren Punkte in der Regel die Note „gut“ erteilt.

Mindeststandards: Erwartungen für eine „ausreichende“ Leistung
In der Sekundarstufe I wird ab 50 % der erreichbaren Punkte wird in der Regel die Note „ausreichend“ erteilt, in der Sekundarstufe II ab 45%, dies entspricht in der Sekundarstufe II 5 Oberstundenpunkten.

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit

Es werden sowohl die Qualität als auch die Kontinuität der mündlichen und schriftlichen Beiträge im unterrichtlichen Zusammenhang erfasst.

Hauptgrundlage der Benotung der sonstigen Mitarbeit in den Jahrgangsstufen 5 und 6 in Englisch sind:

  • Vokabeltests (punktuelle Überprüfung einzelner Kompetenzen in fest umrissenen Bereichen des Faches)
  • mündliche Mitarbeit (die kontinuierliche Beobachtung der Leistungsentwicklung im Unterricht )

Hauptgrundlage der Benotung der sonstigen Mitarbeit in den Jahrgangsstufen 7 und 8 in Englisch sind:

  • Vokabeltests
  • mündliche Mitarbeit
  • produktorientierte Leistungen wie insbesondere Referate, Gruppenarbeiten, Präsentationen, szenische Darstellungen (längerfristig gestellte komplexere Aufgaben, die mit hohem Anteil an Selbstständigkeit bearbeitet werden)

Hauptgrundlage der Benotung der sonstigen Mitarbeit in der Jahrgangsstufe 9 in Englisch sind:

  • Vokabeltests
  • mündliche Mitarbeit
  • produktorientierte Leistungen wie Referate, Gruppenarbeiten, Präsentationen, szenische Darstellungen

In der Oberstufe können die Schüler/innen ihre Leistungen in folgender Weise einbringen:

  • schriftliche Übungen/Vokabeltests
  • individuelle mündliche Beiträge: mündliche Mitarbeit im Unterricht, Präsentationen, dialogische und multilogische Gespräche in kooperativen Lernformen, Referate
  • selbstständiges Arbeiten in Form von: Stationenlernen, Themenarbeit, Projekte
  • kooperatives Arbeiten: funktionale Partner- oder Gruppenarbeit

Mindeststandards: Erwartungen für eine „gute“ Leistung

  • Kontinuierliche, gute Beteiligung am Unterricht sowohl innerhalb der einzelnen Unterrichtsstunde als auch über den gesamten Bewertungszeitraum hinweg
  • Weitgehend sachlich richtige Beiträge, die sich produktiv hinsichtlich des Themas und der Aufgabe auf den Unterrichtszusammenhang beziehen
  • Sichere, sprachlich weitgehend korrekte, der Situation und den Adressaten weitgehend angemessene Sprachverwendung
  • Interessierte Teilnahme an Gesprächen, wobei weitgehend auf angemessene Sprechakte zurückgegriffen wird und diese adäquat ausgestaltet werden, was sich auch auf andere motivierend und kommunikationsfördernd auswirkt
  • Ein hohes Maß an Verfügbarkeit und Sicherheit bei der Anwendung von unterschiedlichen Arbeitsmethoden (je nach Unterrichtssituation und -thema)
  • Eigenständigkeit bei der Planung, Durchführung und Reflexion von Aufgaben des selbständigen Lernens
  • Regelmäßiges Anfertigen von formal wie inhaltlich weitgehend korrekten Hausaufgaben

Mindeststandards: Erwartungen für eine „ausreichende“ Leistung

  • Kontinuierliche, wenn auch seltene eigenständige Beteiligung am Unterricht sowohl innerhalb der einzelnen Unterrichtsstunde als auch über den gesamten Bewertungszeitraum hinweg, häufig Beteiligung nur auf Ansprache
  • Beiträge, die in Teilen zwar sachlich fehlerhaft, in ihrer Gänze aber noch korrekt sind und hinsichtlich des Themas und der Aufgabe den Unterrichtszusammenhang im Allgemeinen aufgreifen oder unstrukturierte und unproduktive Beiträge
  • Sprachverwendung, die zwar Unsicherheiten aufweist, in ihrer Gänze jedoch den Anforderungen noch entspricht.
  • Auf geringem Komplexitätsniveau weitgehend korrekte Sprachverwendung, die insgesamt der Situation und den Adressaten angemessenen ist.
  • Regelmäßiges Anfertigen von formal wie inhaltlich überwiegend korrekten Hausaufgaben

Gewichtung: Klassenarbeit - Sonstige Mitarbeit

Bei der Leistungsbeurteilung von Schülerinnen und Schülern im Fach Englisch besitzen die „Schriftlichen Arbeiten“ und die „Sonstigen Leistungen im Unterricht den gleichen Stellenwert, sie werden getrennt voneinander beurteilt und die Beurteilungen beeinflussen sich nicht gegenseitig.
Es wird jedoch kein arithmetische Mittel gebildet; vielmehr obliegt es der Fachlehrkraft - unter Berücksichtigung aller zentralen und pädagogischen Kriterien (wie z.B. der individuellen Lernentwicklung) – eine auf den jeweiligen Schüler bzw. die jeweilige Schülerin zugeschnittene Gewichtung zu wählen.