Sekundarstufe I: Physik

Fachspezifische Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen:

  • Erkenntnisgewinnung: Experimentelle und andere Untersuchungsmethoden sowie Modelle nutzen
  • Kommunikation: Informationen sach- und fachbezogen erschließen und austauschen; Bewertung: Fachliche Sachverhalte in verschiedenen Kontexten erkennen, beurteilen und bewerten

Konzeptbezogene Kompetenzen (Lernprogressionsstufe 1):

  • anwendungsfähige Kenntnisse der Basiskonzepte System, Struktur der Materie, Energie und Wechselwirkung zunächst vorwiegend auf qualitativer Ebene

Konzeptbezogene Kompetenzen (Lernprogressionsstufe 2):

  • Nach oftmals spielerischem oder unmittelbar erlebbarem Zugang zu natürlichen Abläufen in den niederen Klassenstufen erfolgt in den höheren Klassenstufen die Verdeutlichung des ständigen Bestrebens der Physik, kausale oder ggf. auch statistische Beziehungen für diese Abläufe zu finden. Dabei wächst die Erkenntnis, dass sich viele Zusammenhänge nicht mehr durch einfache Beobachtungen ergeben, sondern durch Deutungen und / oder mathematische Beschreibungen hergestellt werden müssen.

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit

Das erreichte Kompetenzniveau wird durch Beobachtung von Unterrichtsbeiträgen erfasst. Dazu können zählen:

  • mündliche Beiträge (u.a.: Hypothesenbildung, Lösungsvorschläge, Darstellung von Zusammenhängen, Bewerten von Ergebnissen, Fachsprache),
  • Analyse und Interpretation von Texten, Tabellen, Grafiken und Diagrammen,
  • Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten,
  • Verhalten beim Experimentieren, Grad der Selbstständigkeit, Beachtung von Sicherheitsbestimmungen und Vorgaben, Genauigkeit der Durchführung, Teamfähigkeit,
  • kurze schriftliche Übungen (Anteil an der Note entspricht dem von vergleichbar umfangreichen mündlichen Beiträgen),
  • Erstellung von Produkten wie Dokumentationen zu Aufgaben, Untersuchungen und Experimenten, Präsentationen, Protokollen, Lernplakaten, Modellen,
  • Erstellung und Vortragen eines Referates
  • Führung eines Heftes oder einer Mappe,
  • Beiträge zur gemeinsamen Gruppenarbeit,
  • Unterrichtsbeiträge auf der Grundlage von Hausaufgaben (nicht die Hausaufgaben selbst).

Die Anfertigung von Hausaufgaben gehört zu den Pflichten der Schüler und Schülerinnen.

Mindeststandards: Erwartungen für eine "gute" Leistung

  • Im Unterricht erfolgt die Mitarbeit kontinuierlich und eigeninitiativ.
  • Die Unterrichtsbeiträge zeigen fundierte fachliche und fachsprachliche Kenntnisse.
  • Unterrichtsbeiträge zeigen die Fähigkeit, Kenntnisse anzuwenden.
  • Die Planung, Durchführung und Auswertung von Arbeitsvorhaben erfolgen systematisch. Teamarbeit ist produktiv.
  • Arbeitsergebnisse sind gekennzeichnet durch eine sorgfältige, übersichtliche und fachlich fundierte Darstellung.
  • Das Heft ist vollständig, übersichtlich und sorgfältig geführt. Es enthält einzelne, über den Unterricht hinausgehende Beiträge.
  • In benoteten Übungen werden mind. ca. 75% der Maximalpunktzahl (abhängig vom reproduktiven Anteil) erreicht.

Mindeststandards: Erwartungen für eine "ausreichende" Leistung

  • Im Unterricht erfolgt die Mitarbeit insgesamt noch regelmäßig - teils eigeninitiativ, teils nach Aufforderung.
  • Die Unterrichtsbeiträge zeigen zwar fachliche und fachsprachliche Mängel, entsprechen aber im Allgemeinen noch den Anforderungen.
  • Unterrichtsbeiträge zeigen die Fähigkeit, Kenntnisse zu reproduzieren.
  • Die Planung, Durchführung und Auswertung von Arbeitsvorhaben erfolgen wenig systematisch. Arbeiten im Team ist möglich.
  • Arbeitsergebnisse sind gekennzeichnet durch eine oberflächliche Darstellung, die äußere Form ist aber noch strukturiert und viele wesentliche Inhalte werden erfasst.
  • Das Heft ist weitgehend vollständig und leserlich geführt.
  • In benoteten Übungen werden mind. ca. 50 % (abhängig vom reproduktiven Anteil) der Maximalpunktzahl erreicht.