Sekundarstufe I: Sozialwissenschaften/Politik

Fachspezifische Kompetenzen

Allgemeines:

  • Qualität und Kontinuität der mündlichen und schriftlichen Beiträge im Unterrichtszusammenhang
  • Unterscheidung zwischen Verstehensleistung und einer vor allem sprachlich repräsentierten Darstellungsleistung

Sachkompetenz:

  • Umfang, Differenziertheit und Abstraktionsgrad des Wissens; dabei vor allem die Entwicklung von Fachbegriffen und elementaren Modellen zum Erfassen und nachhaltigen Verstehen von Zusammenhängen
  • Vernetztheit und Transfer von Wissen

Methodenkompetenz:

  • Kenntnis von fachbezogenen Methoden und fachunabhängigen Arbeitstechniken
  • Grad der Eigenständigkeit der Anwendung von fachbezogenen Methoden und fachunabhängigen Arbeitstechniken
  • Systematik im Umgang mit fachbezogenen Methoden und fachunabhängigen Arbeitstechniken
  • reflektierte Verwendung von Methoden und Arbeitstechniken

Urteilskompetenz:

  • Realitätsbezug und inhaltliche Richtigkeit
  • Schlüssigkeit und logische Stringenz der Argumentation
  • Berücksichtigung von Gegenargumenten
  • sprachliche Angemessenheit
  • Komplexität des Urteilsvermögens und Differenziertheit der Reflexion
  • altersgemäße Unterscheidung von Sach- und Werturteil
  • Verzahnung mit altersgemäßen „Kategorien“ der Urteilsbildung Verständnis von Zumutungen, die mit dem eigenen Urteil für andere soziale Gruppen verbunden sind.
  • begründete Gewichtung von Urteilskategorien
  • langfristig Wertschätzung des politischen Konfliktes als strukturelles Qualitätsmerkmal des demokratischen Rechtsstaates in Abgrenzung zum häufig negativ konnotierten persönlichen Konflikt aus der Alltagswelt (Illusion der Homogenität aufbrechen)

Handlungskompetenz:

  • Ebene des produktiven Gestaltens
    sachliche Richtigkeit, Informationsgehalt und -auswahl, Form der Darstellung/ Aufbereitung bzw. Gestaltung des Produkts
  • Ebene des simulativen Handelns
    sachliche, begriffliche und sprachliche Korrektheit, Fähigkeit und Bereitschaft, engagiert, sachlich und differenziert den eigenen Standpunkt zu politischen, gesellschaftlichen oder ökonomischen Problemen zu vertreten, Fähigkeit und Bereitschaft, aktiv zuzuhören, andere Argumente und Positionen zu politischen, gesellschaftlichen oder ökonomischen Problemen zu erkennen und zu tolerieren so-wie ggf. probeweise auch einen Perspektivwechsel vorzunehmen
  • Ebene des realen Handelns
    sachliche, begriffliche und sprachliche Korrektheit, Grad des Engagements in außerschulischen Lernarrangements, Grad der Eigenständigkeit bei der Durchführung von außerschulischen Lernarrangements

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit

Mündliche Beiträge

  • Beiträge zum Unterrichtsgespräch, wie z.B. Beiträge, in denen sich Kenntnisse über politische, soziale, wirtschaftliche Zusammenhänge zeigen
  • Beiträge, in denen die Fähigkeit deutlich wird, politische Probleme und Kontroversen zu analysieren und entsprechende Aussagen zu hinterfragen und zu beurteilen
  • Beiträge, in denen sich die Kompetenz zeigt, sinnvolle Vorschläge für die inhaltliche und methodische Gestaltung des Unterrichts zu machen
  • Kurzreferate

Schriftliche Beiträge

  • Protokolle, Materialsammlungen, Hefte/ Mappen, Portfolios, Lerntagebücher, Ergebnisse von Internetrecherchen

Kurze schriftliche Ausarbeitungen

  • Analyse eines nicht zu umfangreichen statistischen Materials (Tabelle, Diagramm, Schaubild) unter Beachtung im Unterricht vermittelter methodischer Schritte
  • Auswertung einer politischen Karikatur, eines Wahlplakates, eines Zeitungskommentars
  • Abfassen eines Leserbriefes oder eines Kommentars zu einem aktuellen politischen Thema
  • Lösung eines einfachen Fallbeispiels (z.B. zu Rechten der Käuferinnen und Käufer, der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer)

Beiträge im Rahmen des eigenverantwortlichen, schüleraktiven Handelns

  • Beiträge im Rahmen des produktorientierten Gestaltens (z.B. Erstellen von Wandzeitungen, Fotodokumentationen, softwaregestützte Präsentationen, Gestaltung eines Fragebogens)
  • Beiträge im Rahmen der Auseinandersetzung mit Medien als Medienprodukten
  • Beiträge im Rahmen simulativen Handelns (z.B. im Rahmen von Rollen- und Planspielen, Pro- und Kontra-Debatten oder bei Podiumsdiskussionen)
  • Beiträge im Rahmen realen Handelns und Erkundens außerhalb des Unterrichts (z.B. Durchführung eines Straßeninterviews)

Mindeststandards: Erwartungen für eine "gute" Leistung

  • regelmäßige Vor- und Nachbereitung des Unterrichts
  • kontinuierlich konstruktive Beiträge in allen Kompetenzbereichen
  • fortschreitende, sich entwickelnde Urteilsfähigkeit
  • fachbezogenes Engagement u. Leistungsbereitschaft

Mindeststandards: Erwartungen für eine "ausreichende" Leistung

  • Vorbereitung des Unterrichts
  • Bemühen um kontinuierliche Mitarbeit im Unterricht
  • Aufgabenstellungen werden überwiegend erledigt
  • Mitarbeit in Partner-/Gruppenarbeiten
  • elementares Fachwissen, überwiegend als reproduktive Leistung
  • erkennbare Leistungsbereitschaft