Newsarchiv

1987 sind Lothar Severin und Matthias Weinrich erstmals mit Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums am Waldhof (damals noch Bavink Gymnasium) nach Holland gefahren. Diese gelungene Klassenfahrt wurde mehrfach und stetig wiederholt, um schließlich fester Bestandteil des Fahrtenprogramms am Gymnasium am Waldhof zu werden. Nach nunmehr 25 Jahren Holland-Fahrt haben weit über 1.000 Schülerinnen und Schüler den Weg nach Friesland genommen, haben die Gegend um Teroele mit dem Rad erkundet und haben...

An einem Dienstagabend ist der Bio/Chemie Differenzierungskurs der Klassen 8a und 8b von Herrn Gehring, auf die Suche nach Fröschen und Salamandern aufgebrochen. Dies stellte sich jedoch als schwierig heraus, da es einerseits (trotz Taschenlampen) stockdunkel im Wald war und andererseits das Wetter nicht optimal mitspielte. Da es Amphibien gerne nass haben, fehlte ein wenig Regen, um die Tiere aus ihren Verstecken zu locken. Nach einiger Zeit und unzähligen Rettungsmaßnahmen für jene, die im...

Liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Freunde des GaW,

am Samstag, dem 24.3.2012, findet in der Aula des Gymnasiums am Waldhof von 14.30 Uhr bis 18.35 Uhr eine Vorstellung der einzelnen Theaterstücke zum Thema Nibelungen statt, die im Rahmen des Blickwechselprojektes in Kooperation mit dem Stadttheater Bielefeld entstanden sind. Alle sind zu dieser Präsentation herzlich eingeladen. Diejenigen, die nicht den ganzen Nachmittag Zeit haben, können...

Am 13. und 15.03.2012 haben die Biologie – Grundkurse der Q1 von Herrn Gehring zum Abschluss der Unterrichtsreihe „Genetik“ das Teutolab „Biotechnologie“ besucht. Hier konnten grundlegende molekularbiologische Techniken, die zuvor im Unterricht behandelt wurden auch praktisch durchgeführt werden. 

Mittels verschiedener Untersuchungsverfahren wurden Bakteriophagen (Viren, die Bakterien befallen) in unterschiedlichen Proben nachgewiesen. Dabei ergab sich auch die einmalige Gelegenheit, einen...

Die gesamte Schülerschaft ging mit ihren Lehrkräften und mit Eltern zum Rathaus der Stadt, um der Umweltdezernentin Frau Ritschel 1500 Unterschriften gegen den Bau eines Regenrückhaltebeckens im Park der Menschenrechte zu überbringen. Parallel dazu bildeten Schülerinnen und Schüler eine Menschenkette um beide geplante Standorte: Kunsthallenpark und Park der Menschenrechte.