Chemie am GaW

Chemie in der Sekundarstufe I

Das Foto zeigt einen Fettbrand. Wie entsteht er? Woraus besteht eigentlich Brausepulver und wie funktioniert es? Kann man es selbst herstellen? Wie verläuft eine Wasserstoff-Explosion? Was läuft thermisch in einem Taschenwärmer ab? Wie kann man Wein herstellen?  Im 3-D-Rundgang sind im Chemieraum Videos zu einer Wasserstoff-Explosion und ein Versuch mit einem Taschenwärmer verlinkt.

Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich die Chemie. Es geht um „Stoffe“, deren Eigenschaften, Wirkungsweise, Anwendung, Herstellung und Verbleib in der Umwelt.

In welchen Jahrgängen der Sek. I wird das Fach unterrichtet?

In den Jahrgängen 7, 8, 9 und 10 – im Jahrgang 8 einstündig und sonst zweistündig in den Fachräumen. 

Welche Inhalte sieht der Lehrplan vor?

  • Jg. 7: Stoffe, Teilchen und Stoffeigenschaften, Brände und Brandbekämpfung, Chemische Reaktion und Verbrennung, Metalle und Metallgewinnung
  • Jg. 8: Elemente und ihre Ordnung, Salze und Ionen (Einstieg)
  • Jg. 9: Salze und Ionen, Elektronenübertragungsreaktionen, die Bindung in Molekülen
  • Jg. 10: Saure und alkalische Lösungen, Organische Chemie

 

Science Klasse: Chemie AG in den Klassen 5 und 6

Hier werden für Schülerinnen und Schüler der Science-Klasse motivierende Experimente angeboten. In der Klasse 5 wird stärker angeleitet. In der Klasse 6 können die Schülerinnen und Schüler auch eigenständige Projekte mit Unterstützung der Lehrkräfte verfolgen.


Science-Klasse: Eine zusätzliche Chemiestunde in Klasse 7

Die SuS der Science-Klasse haben 3 Wochenstunden Chemie, wobei eine Stunde für das "Forschende Lernen" verwendet wird. Die SuS bearbeiten eine selbst gestellte Forscherfrage und präsentieren ihre Ergebnisse mit einer PowerPointPräsentation.

Fächerverbinden im Jahrgang 7: Teilnahme „be smart don´t start“ (Thema Rauchen; Jg. 7)

Was wird für besonders interessierte Schülerinnen und Schüler angeboten?

  • Betreuung und Anleitung beim Wettbewerben (Jugend forscht, Schüler experimentieren, Internationale Junior Science Olympiade, Chem-pions ...)

Ist Chemie ein anspruchsvolles Unterrichtsfach?
Ja. Man muss sich schon konzentrieren und beim Experimentieren diszipliniert sein. 

Wie viel muss für das Fach gelernt werden?
In der Regel reicht es völlig aus, wenn man den Inhalt der Unterrichtsstunden vor jeder neuen Stunde kurz wiederholt und die Hausaufgaben macht. Klassenarbeiten gibt es nicht. 

Was ist, wenn man es gar nicht kapiert?
Die Fachlehrkräfte erstellen ein individuelles Förderkonzept und bieten Unterstützung bei der Umsetzung an.

Wie geht es nach der Sekundarstufe I weiter?
Chemie kann in der Oberstufe durchgängig als Unterrichtsfach gewählt werden. Näheres steht im Abschnitt „Chemie in der Sekundarstufe II“. 

Chemie in der Sekundarstufe II

Aromaherstellung
Aspirinsynthese
Brennstoffzelle

Der Chemieunterricht in der Sekundarstufe II baut auf den in der Sekundarstufe I erworbenen Kompetenzen auf. Er verfolgt fachliche Ziele und er leistet einen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung. Dazu gehören die Entwicklung von Kommunikations- und Kooperationsbereitschaft, von Konzentrationsfähigkeit, Geduld, Ausdauer, Zuverlässigkeit und auch das Aushalten von Frustrationen. Außerdem die Verinnerlichung von Unvoreingenommenheit und Offenheit für andere Sichtweisen.

In welchen Jahrgängen der Sekundarstufe II wird das Fach unterrichtet? 
Das Fach kann durchgängig ab der Jahrgangstufe 11 (EF) gewählt werden. In der Qualifikationsphase (Q 1 und Q 2) kann es als Grundkurs oder Leistungskurs gewählt werden. 

Wer kann/sollte das Fach wählen?
Jeder, der sich dafür interessiert und in der Sekundarstufe I keine mangelhaften Leistungen hatte. Chemiekenntnisse helfen sehr beim Verständnis von Inhalten des Faches Biologie. Wer einen Beruf im Gesundheits- oder Lebensmittelsektor oder im techniknahen Bereich anstrebt, sollte es auf jeden Fall wählen. 

Welche Inhalte sieht der Lehrplan vor?

Inhalte

EF: Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen

  • Organische und anorganische Kohlenstoffverbindungen
  • Gleichgewichtsreaktionen
  • Stoffkreislauf in der Natur
  • Nanochemie des Kohlenstoffs

Q1: Säuren, Basen und analytische Verfahren und Elektrochemie

  • Eigenschaften und Struktur von Säuren und Basen
  • Konzentrationsbestimmung von Säuren und Basen durch Titration

Q1: Elektrochemie

  • Elektrochemische Gewinnung von Stoffen
  • Mobile Energiequellen
  • Korrosion

Q2: Organische Produkte – Werkstoffe und Farbstoffe

  • Organische Verbindungen und Reaktionswege (Schwerpunkt Nicht-Aromaten)

Q2: Organische Produkte – Werkstoffe und Farbstoffe

  • Organische Verbindungen und Reaktionswege (Schwerpunkt Aromaten)
  • Organische Werkstoffe
  • Farbstoffe und Farbigkeit

Ziele

Mit den Schülerinnen und Schülern wird vorrangig am Beispiel fachübergreifender Themen erarbeitet, dass chemische Reaktionen dynamische Prozesse sind, die unter Abgabe oder Aufnahme von Energie ablaufen und durch gezielte Eingriffe beeinflusst werden können. Dabei soll die Fähigkeit zur Deutung stofflicher Vorgänge aus der Lebenswelt erlernt werden. Durch die Vermittlung fachlicher Grundlagen, die Einübung der Weges der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung, die Förderung von selbstständig Arbeiten, von Teamfähigkeit, von Abstraktionsvermögen, von Reflexions- und Urteilsfähigkeit und von sprachlicher Ausdrucksfähigkeit wird ein Beitrag zur wissenschaftspropädeutischen Ausbildung und zur Erlangung der allgemeinen Studierfähigkeit geleistet.

Weiterhin wird vermittelt, dass die Chemie in Industrie und Forschung ein wichtiges Berufsfeld darstellt. 

Methoden

Der Chemieunterricht organisiert den Lernprozesse durch qualitative und quantitative Erfassung von Stoffen und Reaktionen unter besonderer Berücksichtigung von Experimenten und der Auswertung experimenteller Daten. Es werden sowohl Formen selbstständigen, eigenverantwortlichen Arbeitens als auch Teamarbeit eingeübt.

 

Was gibt es außer „normalem“ Unterricht noch? Gibt es Angebote für besonders interessierte Schülerinnen und Schüler?

  • Besuch des Teutolab Chemie der Universität Bielefeld mit dem Jahrgang EF (Thema: Nanochemie)
  • Betreuung und Anleitung beim Wettbewerb „Jugend forscht“
  • Betreuung und Anleitung beim Wettbewerb „Internationale Chemieolympiade“
  • Betreuung und Anleitung anderer Wettbewerbe (Fuel-Cell, IJSO...)
  • Kooperation bei speziellen Fragestellungen mit der Firma Miele in Bielefeld

Weitere Aktivitäten der Chemie-Fachschaft

  • Chemische Experimente am Tag der offenen Tür
  • Angebote als Teutolab-Netzwerkschule für Viertklässlerinnen und Viertklässer am Tag der offenen Tür