Das Konzept der Bigband-Klasse

Nach den positiven Erfahrungen seit der ersten Bigband-Klasse 2009/10 richtet das GaW in Kooperation mit der Musik- und Kunstschule Bielefeld (MKS) zu jedem neuen Schuljahr eine Musikklasse nach dem gleichen Konzept ein. Die Bigband-Klasse ist eine ganz „normale“ fünfte Klasse, die einen musikalischen Schwerpunkt hat. Folgende Punkte kennzeichnen die Bigband-Klasse:
- Die Klassen-Bigband umfasst folgende Instrumente:
Saxophon, Trompete, Posaune, Klarinette, Klavier/Keyboard, E-Gitarre, E-Bass, Schlagzeug. - Im Regelfall beginnen alle Schüler/innen der Klasse neu mit dem Instrumentalunterricht an der Musik- und Kunstschule (MKS) Bielefeld.
- Auch Kinder, die schon ein Instrument spielen, das zu einer Big Band passt, können integriert werden.
- Die Instrumental-Unterrichte liegen an einem gemeinsamen Termin im Anschluss an den Schulunterricht und finden in der MKS statt (10 Minuten Fußweg von der Schule entfernt).
- Die Unterrichtsverträge werden von den Eltern direkt mit der MKS abgeschlossen.
- Instrumente können vom Gymnasium am Waldhof gegen eine monatliche Gebühr von 8€ ausgeliehen werden.
- Die Klasse hat eine Stunde mehr Musikunterricht im Stundenplan.
- Eine Doppelstunde Musik wöchentlich findet von Anfang an als Probe der Klassen-Bigband statt.
- Regelmäßige Auftritte gibt es bei Schulkonzerten oder Schulfesten.
- Die Klassen 5b und 6b dürfen an der Wewelsburgfahrt teilnehmen.
Die neue Bigband-Klasse 2018/19
Die neue Bigband-Klasse 5b hat seit Beginn des Schuljahres Instrumentalunterricht an der Musik- und Kunstschule. Die ersten Töne werden erlernt, geübt und von Frau Steinriede in den wöchentlichen Proben zusammengeführt. Dabei wird das ehrgeizige Ziel verfolgt, beim diesjährigen Weihnachtskonzert (Mittwoch, 19.12.18) in der Tradition der Bigband-Klassen des GaW das Weihnachtslied „Jingle Bells“ und ein weiteres Stück zu spielen. Der aufregende erste Auftritt wird mit großem Beifall der älteren Bigband-Mitglieder belohnt, die sich alle an ihr erstes Weihnachtskonzert erinnern und anschließend ihr Können in den weiteren Bigband-Ensembles präsentieren: Bigband-Klasse 6b, Junior-Bigband (Klasse 5-8) und Waldhof-Bigband (Klasse 9-Q2).
Instrumente der Bigband-Klassen


Die Ausstattung der beiden ersten Bigband-Klassen mit hochwertigen Instrumenten wurde durch die großzügige Unterstützung des Fördervereins des GaW und zahlreicher weiterer Sponsoren möglich. Die Instrumente werden den Schüler/innen gegen eine monatliche Leihgebühr von 8 € für die Dauer von jeweils höchstens zwei Jahren ausgeliehen. Danach werden die Instrumente überholt und an die folgende Bigband-Klasse übergeben.
Die Firma Seidensticker sponsort das Bigband-Konzept des GaW regelmäßig, wodurch eine Instandhaltung und gegebenenfalls Neuanschaffung von Instrumenten und die Anschaffung von Literatur (Noten) zuverlässig ermöglicht wird.
Instrumentenübergabe 2009 unterstützt von:
Förderverein des GaW, Miele, Seidensticker, Sparkasse Bielefeld, Juwelier Böckelmann, Klötzer Delikatessen, Musikhaus Niemeyer
Instrumentenübergabe 2010 unterstützt von:
Förderverein des GaW, Miele, Seidensticker, Sparkasse Bielefeld, Frei Scholle, Nissan Reisen, Böllhoff, IHK, Gildenhaus, Unterwegs, Löwenzahn, Musikhaus Niemeyer
Das Konzept der Science-Klasse
Die Natur hat 1000 Freuden für den, der ihr mit offenem Herzen begegnet...
Eigentlich schon immer da gewesen...
Das Gymnasium am Waldhof hat traditionell einen Lern- und Arbeitsschwerpunkt im naturwissenschaftlichen Bereich, - schon vor gut 60 Jahren kam am damaligen Mädchengymnasium den Fächern Biologie, Chemie und Physik besondere Bedeutung zu. Und auch heute gibt es entsprechende Wahlmöglichkeiten im Differenzierungsbereich, in der Oberstufe und in den AGs. Dazu kommen zahlreiche außerschulische Aktivitäten und die regelmäßige Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben.
...und doch ganz neu!
Die Science-Klasse soll die Vielfalt für besonders naturwissenschaftlich begabte und interessierte Kinder bündeln und strukturieren.
Es gibt eine Menge spannende Möglichkeiten und Erweiterungen zum Regelunterricht:
- Förderung des selbstständigen Arbeitens im Projekt "Forschendes Lernen"
- Zusätzliche Unterrichtsstunden in den Naturwissenschaften
eine zusätzliche Stunde in Biologie in der 5. Klasse,
eine zusätzliche Stunde in Biologie/Physik in der 6. Klasse, und
eine zusätzliche Stunde in Chemie in der 7. KLasse. - Die Kinder nehmen verpflichtend an einer naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft teil.
- Die Kinder präsentieren eigene Lerninhalte vor der eigenen Klasse und einer überschaubaren Schulöffentlichkeit (hier arbeiten wir zusammmen mit der AG Jugend präsentiert)
Natürlich setzt solch naturwissenschaftliches Arbeiten bei den Schülerinnen und Schülern Bereitschaft und Fähigkeiten im sozialen und kognitiven Bereich voraus, so etwa
- konzentriertes und diszipliniertes Arbeiten speziell beim Forschenden Lernen
- Produktive Arbeit in Kleingruppen mit den anderen zusammen
- Zielgerichtetes Forschen und Entdecken
- Ausdauer bei Langzeitversuchen und Langzeitbeobachtungen und natürlich bei eigenen Projekten des "Forschenden Lernens"
- Die Bereitschaft, praktische Dinge schriftlich zu dokumentieren (Protokolle zu schreiben, Hefte und Mappen zu führen, Plakate zu gestalten, Ausstellungen vorzubereiten, ...)
- Den Mut, anderen von den eigenen Interessen und Arbeiten zu berichten und die eigenen Arbeiten zu präsentieren
Aber keine Sorge:
Wir wollen keine kleinen Nobelpreisträger ausbilden, - vor allem soll die intensive Beschäftigung mit den Naturwissenschaften über intensive Lernerfahrungen und Einsichten in Zusammenhänge von Natur und Welt ganz viel Freude machen!