Ein ausgewogenes Schulfahrtenprogramm begleitet unsere Schülerinnen und Schüler von der 5. Klasse an bis zum Abitur. Aktuelle Ereignisse werden in die Planung von Wandertagen einbezogen.
Fahrt | Zielsetzung | ||
---|---|---|---|
Klasse | Wandertage | Wandertage in der näheren Umgebung zum besseren Kennenlernen und zur Stärkung der Klassengemeinschaft, z.T. projektgebunden | |
Klasse | Fahrt nach Juist | Situationsbezogener und fächerübergreifender Unterricht zur Sensibilisierung für Natur und Naturschutz | |
Klasse | Wandertage | Besuch aktueller Ausstellungen oder Kennenlernen von historischen Orten, z.B. Xanten | |
Klasse | Fahrt nach Teroele (Holland) | Erziehung zu Kooperation, Umsicht, Rücksichtnahme und umweltbewusstem Verhalten: Segeln auf Kieljollen und Radfahren | |
Klasse | Wandertage | Wandertage zur Persönlichkeitsstärkung und zur Vorbereitung des Praktikums | |
Klasse | Fahrt nach Berlin | Klassenfahrt mit politischen, historischen und kulturellen Schwerpunkten | |
Ende | Fahrt nach Weimar | Exkursion zur sowohl fachlichen Schwerpunktsetzung in Deutsch (Weimarer Klassik) und Geschichte (Weimarer Republik/Buchenwald) als auch zur Stärkung des Zusammenhaltes in der Jahrgangsstufe | |
Ende Q1/ | Studienfahrt | Studienfahrten dienen sowohl der fachlichen Vertiefung als auch der Stärkung des Zusammenhaltes im Kurs | |
Weitere Fahrten als Angebote | |||
Klasse 5 bis | Fahrt der Musik- und Kunst- Arbeitsgemeinschaften zur Wewelsburg | Proben- und Arbeitsphase, Begegnung verschiedener Altersstufen, Präsentation der Ergebnisse am Abschlussabend | |
Klasse 5 bis | Exkursionen | ausgehend von Unterrichtsfächern Besuche bei Museen, beim Theater, bei Betrieben, bei Parlamenten und lokalen Hochschulen, von naturwissenschaftlichen Zielen | |
Klasse | Sprachenfahrt nach England | ||
Klasse | Austausch mit Bagheria | Diese Fahrten dienen der Sprachförderung und kulturellen Begegnung. | |
Klasse | Austausch mit Montpellier |
Fahrt nach Juist
Ab dem Schuljahr 2020 fahren wir in der Erprobungsstufe zum ersten Mal auf die schöne Nordseeinsel Juist in die dortige DJH Jugendherberge im Ortsteil Loog.
Im Mittelpunkt steht die Förderung sozialer Kompetenzen zur Stärkung der Klassengemeinschaft. Aktivitäten aus dem Lions Quest Programm zum sozialen Lernen fördern das Wir-Gefühl der Klasse und die Entwicklung der eigenen Identität. Gemeinsames Spielen am zwei Minuten entfernten Nordseestrand mit Lagerfeuer, Sandburgenbau-Wettbewerb und Strandolympiade dürfen dabei nicht fehlen und der Spaß kommt auch beim Spielen auf dem Spielplatz der Jugendherberge nicht zu kurz. Einen erlebnisreichen Tag kann man beim gemeinsamen Grillabend in der Grillhütte und einer anschließenden Nachtwanderung ausklingen lassen. Die gemeinsamen, intensiven Erlebnisse im Klassenverbund ermöglichen eine Verbesserung der Team- und Konfliktfähigkeit der Klasse.
Durch einen erlebnisorientierten, fächerübergreifenden Unterricht haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, den Lebensraum Düneninsel als ein empfindliches, gefährdetes Ökosystem praktisch zu erfahren und ihr Umweltbewusstsein zu entwickeln. Diese pädagogischen Ziele werden unterstützt durch eine Vielzahl von Aktivitäten, die wir vor Ort mit den Schülerinnen und Schülern durchführen:
- Inselexkursionen
- Inselrallyes
- Wattwanderungen
- Kutterfahrten
- Programme wie „Wattenmeer für Wissensdurstige“ oder „Wattenmeer in Gefahr“
- Begehung des Otto-Leege-Naturschutz-Lehrpfades.
Die Fahrt nach Juist bietet unseren jüngeren Schülerinnen und Schülern eine gute Möglichkeit, ihr fachliches Wissen zu erweitern und zu einer echten Klassengemeinschaft zusammenzuwachsen.
Ansprechpartner
Silke Sieben
Fächer:
Deutsch, Geschichte, Sozialwissenschaften
Am GaW seit: 2009
Fahrt nach Teroele (Holland)
Termin für die Hollandfahrt im Schuljahr 2024/25
- Die 8a und 8b fahren vom 09.09. bis zum 13.09.2024
- der Termin für die Klassen 8c und 8d stehen noch nich fest
Die Hollandfahrt
Ein fester Bestandteil des Fahrten-Programms unserer Schule ist die Fahrrad- und Segelfahrt der achten Klassen. Jeweils zwei Klassen fahren gemeinsam nach Holland – genauer: nach Friesland um dort Land und Leute mit dem Rad zu erkunden, und um Grundkenntnisse im Jollensegeln zu erlangen.
Das Segeln
Vier Tage sind wir mit unseren Schülern auf dem Rad und auf dem Segelboot unterwegs. Gemeinsam mit jeweils einem Segellehrer sind unsere Schülerinnen und Schüler auf einem Valk-Boot unterwegs, einem kentersicheren Kiel-Boot. Bereits am ersten Tag lernen die Schülerinnen und Schüler den Kurs zu halten und Wenden zu fahren, sich als Vorschoter und selbstverständlich auch an der Pinne zu beweisen.
Das Revier
Östlich des Ijsselmeeres befinden sich mehrere kleinere, durch schiffbare Kanäle verbundene Binnenmeere. Direkt vor „unserer“ Hafenausfahrt liegt das Koevordermeer. Hier starten am Morgen unsere Törns, je nach Windrichtung steuern wir unterschiedliche Ziele an. Zu diesen Zielen segelt jeweils die Hälfte der Schülerinnen und Schüler. Die andere Hälfte unternimmt Erkundungen mit dem Fahrrad, besichtigt Orte in der Umgebung und fährt ebenfalls zum vereinbarten Treffpunkt, wo wir uns um die Mittagszeit treffen um zu tauschen: Radfahrer werden zu Seglern, Segler zu Radfahrern.
Die Unterkunft
In einem alten friesischen Bauernhaus beziehen unsere Schülerinnen und Schüler kleine Appartements, die für bis zu 9 Personen Platz bieten. In unserer Unterkunft erhalten wir Frühstück und Abendbrot. Für die Mittagsverpflegung können wir Lunchpakete schnüren, oder (bei den Schülerinnen und Schülern natürlich viel beliebter) friesische Pommesbuden ansteuern.
Homepage unserer Unterkunft: www.dekoevoet.de/
Teroele - Jubiläum einer Segelfahrt
Das Gymnasium am Waldhof geht segeln, und das nunmehr seit über 35 Jahren. Vor Beginn der ersten Fahrt 1987 hatte Lothar Severin die Idee zu dieser Klassenfahrt und fuhr damals mit dem Fahrrad in der friesischen Gemeinde Skarstenlan viele mögliche Zielherbergen ab, bis er fündig wurde. Die Familie Galama aus Teroele ist seit damals Gastgeber für uns, unsere Schüler und die Segellehrer. Überhaupt gilt den Segellehrern der größte Dank, denn ohne diese ehrenamtlichen Kräfte wäre eine Fahrt wie die unsere bis heute undenkbar. Rund 1600 Schülerinnen und Schüler erhielten bisher, wenn sie nicht bereits privat segeln, einen ersten Einblick in den Wassersport auf Jollen.
Die Familie Galama betreibt einen Gasthof mit eigenem Hafen an dem sie auch Liegeplätze vermietet, in ihrem etwa 170 Jahre alten friesischen Bauernhaus betreiben sie ein Restaurant und kleine Appartement-Wohnungen die sie in der Woche komplett an uns vermieten.
Früh am Montagmorgen um 6:00 Uhr stehen rund 60 Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen am Gymnasium am Waldhof um sich auf den Weg nach Teroele zu machen. Wenn wir nach rund vier Stunden Busfahrt angekommen sind, laden die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe der Lehrer die schweren Taschen und Fahrräder aus dem Bus und beziehen danach ihre Unterkünfte für die kommenden viereinhalb Tage. Nach einer relativ kurzen Zeit der Eingewöhnung beginnt das Fahrtenprogramm.
Bereits in der Schule hatten sich die Schülerinnen und Schüler in Gruppen zusammengefunden, die miteinander segeln wollen. Jeder Segler hat zudem einen Fahrradpartner, mit dem er sich in dieser Woche ein Rad teilt. Jeweils die eine Hälfte der Gruppe beginnt nun damit, das Segelboot zu erkunden und wichtige Handgriffe für die Beherrschung desselben kennen zu lernen. Manchen kommt es vor wie das Lernen von Vokabeln, wenngleich wir die seemännischen Begriffe auf das Nötigste reduzieren. Nachdem alle gezeigt haben, dass sie den Außenbordmotor starten können, verlassen wir den heimatlichen Hafen und fahren auf das Koevorder Meer, einen etwa 6 km langen See direkt vor unserer Unterkunft.
Ziel dieses ersten Segelausfluges ist es, den Schülerinnen und Schülern „ihr“ Boot näher zu bringen, sodass sie dieses am Ende der Klassenfahrt weitestgehend beherrschen. Jede Schülerin und jeder Schüler soll am Ende des ersten Tages an der Pinne gesessen haben, soll sich darin geübt haben Kurs zu halten und soll einige Wenden gefahren haben. Während wir all dies mit der ersten Crew eingeübt haben, hat die andere Hälfte unserer Schüler sich mit dem Rad auf den Weg gemacht um wenigstens einen der nahegelegenen Orte anzufahren. Im etwa 3 km entfernten Langweer gibt es „die zweitbeste Pommesbude in Friesland“ (Lothar Severin). Die nächsten 4 km nach St. Niklasgaa führen über die bekannten niederländischen Radwege zum größten Supermarkt der Umgebung – viele Möglichkeiten für noch nicht müden Radler sich mit allerlei Süßem für die Nacht einzudecken. Nach etwa 2 Stunden sollten die Radler aber wieder am Hafenbecken sein, denn nun tauschen die Gruppen, Radler werden zu Seglern, und die Segler machen sich auf den Weg zu friesischen Pommes frites.
Dieser Wechsel von Radfahren und Segeln beschreibt auch schon den täglichen Ablauf der kommenden Tage. Am Morgen treffen sich alle zum gemeinsamen Frühstück im Restaurant, wir erwarten den Wetter- und Windbericht für den Tag um dann zu entscheiden, in welche Richtung gesegelt werden kann. Wenn dies klar ist, arbeiten wir eine möglichst interessante Route für die Radler aus, wir starten gemeinsam aus dem Hafen und treffen uns zur Mittagszeit am vereinbarten Treffpunkt. Jetzt haben die Fietser die Möglichkeit die in der Nacht aufgebrauchten Vorräte an Süßkram wieder aufzufüllen, die Segler kämpfen auf dem Wasser gegen die Müdigkeit der ersten Nacht an und am Abend werden wir von den Künsten „unseres“ Kochs Anton verwöhnt.
In der Gemeinde Skarsterlan und damit im Gebiet Frieslan (Friesland) finden sich viele große Seen, oder Meere wie die Niederländer sagen. Diese Meere bilden unser Segelrevier vor Ort. Viele kleinere Binnenmeere östlich des Ijseselmeeres sind über Kanäle miteinander verbunden und können so mit den Segelbooten erreicht werden. Den Reiz des Gebietes macht vor allem die Vielfalt aus. Den Schüler*innen bieten diese Binnenseen vielfältige Möglichkeiten um in den grundlegenden Manövern an Sicherheit zu gewinnen, um in der Folge nahezu selbständig gegen den Wind einen Kanal aufkreuzen zu können, wobei sie schnell Verantwortung für sich und die Crew übernehmen. Schnell zeigt sich hier, wer seglerisches Talent mitbringt und wer Spaß am Segeln hat. Manche haben nach der Fahrt den Sportbootführerschein gemacht und begleiten heute gerne als Segellehrer ihre schulischen Nachfolger.
Nach vielen erfolgreichen Fahrten sind die Begründer dieser so durchgeführt vielleicht einmaligen Fahrt noch immer nicht müde. Lothar Severin wurde bereits im Jahr 2005 pensioniert, Matthias Weinrich sieht seiner Pensionierung nach dem Schuljahr 2010/2011 entgegen. Beide haben noch immer große Freude daran, jungen Menschen die Freude am Segeln näher zu bringen. So hofft Kai Christoffer-Holtgräwe als ihr Nachfolger darauf, dass beide der Schule, den Schülerinnen und Schülern und damit auch dieser besonderen Schulfahrt noch lange erhalten bleiben werden. Auf viele weitere gelungene Manöver, Besanschot an!
Neben der Vermittlung der seglerischen Ziele stehen verschiedene pädagogische Ziele während der Fahrt im Vordergrund:
Einüben von Kooperation, Hilfsbereitschaft, soziale Kompetenz, Austesten der persönlichen Leistungsfähigkeit, Übernahme von aktiver Verantwortung für sich und andere beim Segeln, Gefahreneinschätzung, Erfolgserlebnisse im individuellen und partnerschaftlichen Bereich, Anpassen an Wind und Wetter, Kennenlernen von regionaler Flora und Fauna, Kennenlernen holländischer Bräuche und Lebensformen.
Ansprechpartner
Kai Christoffer-Holtgräwe
Fächer:
Biologie, Sport, Informatik
Am GaW seit: 2006
Fahrt nach Weimar
Am Ende der Jahrgangsstufe EF (11) fährt die ganze Jahrgangsstufe. Unter dem Oberthema „Weimar als Erinnerungsort“ wird die Fahrt zunächst im Rahmen von zwei Projekttagen in der Schule vorbereitet. Hier stehen neben den literarischen Größen wie Goethe und Schiller natürlich auch die geschichtlichen Aspekte wie beispielsweise die Weimarer Republik oder das Konzentrationslager Buchenwald im Fokus.
In der letzten Woche vor den Sommerferien findet die Fahrt statt. Nach der Ankunft am Montag und einer ersten Stadterkundung mithilfe von Stadtführungen werden am Dienstag und Donnerstag verschiedene Kulturorte der Stadt in den Blick genommen: das Goethe- sowie das Schillerwohnhaus, die Nationalausstellung und die Anna-Amalia-Bibliothek. Der Mittwoch steht im Zeichen der Geschichte durch die Beschäftigung mit der Gedenkstätte Buchenwald, die viel Anlass zum Reden bietet.
Neben dem Tagesprogramm wird eine Theateraufführung besucht, die bereits auf die Inhalte des Deutschunterrichts der Q1 vorbereitet, und ein gemeinsames Abschlusspicknick im Park an der Ilm am Mittwochabend durchgeführt.
Die Unterkunft vor Ort erfolgt im A&O Hostel Weimar. Eine Evaluation der Fahrt erfolgt direkt nach der Rückkehr am Tag der Zeugnisausgabe.
Im kommenden Schuljahr 2022/23 wird die Exkursion ausnahmsweise verschoben aus der letzten Woche vor den Sommerferien in der EF auf die erste Woche nach den Sommerferien in der Q1.
Die Termine für das Schuljahr 2024/25 stehen fest:
- Projekttag Teil 1: Donnerstag, 03.07.2025
- Projekttag Teil 2: Freitag, 04.07.2025
- Fachexkursion nach Weimar: Montag, 07.07.2025, bis Donnerstag, 10.07.2025
Ansprechpartnerin
Alexandra Rehnelt
Fächer:
Deutsch, Biologie, Kath. Religion
Am GaW seit: 2005
Fahrt nach Berlin
Mit dem Hochwachsen des neunjährigen Gymnasiums G9 geht eine Erweiterung des bestehenden Fahrtenkonzepts am Gymnasium am Waldhof einher. Mit der 2023 eingeführten fünftägigen Klassenfahrt nach Berlin verfolgen wir das Ziel, Schüler*innen die Stadt als politisches sowie gesellschaftliches Zentrum nahezubringen. Berlin als Ort bietet zudem die optimale Möglichkeit, sich mit der deutschen Nachkriegsgeschichte auseinanderzusetzen.
Die Berlin-Fahrt erwächst aus dem Unterricht und steht im Zusammenhang mit folgenden Unterrichtsvorhaben, die im Lehrplan der Jahrgangsstufen 8 bis 10 vorgeschrieben sind:
Wirtschaft-Politik:
• Wie funktioniert unsere Demokratie?
• Welche aktuellen Herausforderungen für die Demokratie gibt es?
• Kann der Staat für soziale Gerechtigkeit sorgen?
Geschichte:
• Blockbildung und internationale Verflechtungen seit 1945
• Deutsch-deutsche Beziehungen nach 1945
Gesellschaftswissenschaften (Differenzierungsbereich Jg. 9 und 10):
• Medien und Propaganda
• Fallbeispiel DDR
Durch die gewählten programmlichen Schwerpunkte (Politik, Geschichte und Kultur) verfolgen wir eine Stärkung der demokratischen Grundhaltung.
Die Organisation der Besichtigungen, Workshops und Aktivitäten erfolgt in Kooperation mit dem politischen Arbeitskreis Schulen (PAS).
Ansprechpartner
Michael Hochschulz
Fächer:
Geschichte, Mathematik, Physik
Am GaW seit: 2017
Studienfahrt
Am Ende der Jahrgangstufe Q1 (12) findet dann in enger Anbindung an die Leistungskurse eine einwöchige Studienfahrt statt. In den letzten Jahren gehörten u.a. London, Brüssel, Amsterdam und Wien zu den Fahrtzielen. Die Ziele werden nach Rücksprache mit den Kurslehrer festgelegt. Neben fachlichen Programmpunkten wie beispielsweise dem Besuch der EU in Brüssel durch den Sowi LK werden auch allgemein kulturelle Unternehmungen durchgeführt, z. B. Theaterbesuche in Wien oder London.
Ansprechpartnerin
Alexandra Rehnelt
Fächer:
Deutsch, Biologie, Kath. Religion
Am GaW seit: 2005
Fahrt der Musik- und Theater-Arbeitsgemeinschaften zur Wewelsburg
Seit Jahren findet einmal im Jahr, Anfang Februar – immer nach der Zeugnisausgabe – eine künstlerische Intensivzeit auf der Wewelsburg statt.
Musikklassen und -ensembles (die Bigband-Klassen 5b und 6b, die Junior Big Band, die Waldhof Big Band, der Chor) und i.d.R. die Theater-AG sowie Schülerinnen und Schüler der SV verbringen drei Tage dort unter der Zielsetzung:
- Proben und Arbeiten
- Begegnung der verschiedenen Jahrgangsstufen, z.B. bei sportlichen oder kreativen Aktivitäten
- Präsentation am Schlussabend von allen und für alle (inkl. Gäste)
Aufgrund der hohen Raumkapazität konnten bisher rund 180 Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte an der Fahrt teilnehmen. Für politisch-historisch Interessierte besteht darüber hinaus das Angebot einer Führung durch die NS- Dokumentationsstätte vor Ort.
Ansprechpartnerin
Nora Steinriede
Fächer:
Englisch, Musik
Am GaW seit: 2011
Sprachenfahrt nach England
Im 8. Schuljahr bieten wir eine Fahrt nach Hastings in England an. Wir haben in der Regel 30 Plätze für den gesamten Jahrgang. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler wohnen in englischen Gastfamilien. Im Gegensatz zu einem klassischen Schüleraustausch bezahlen wir jedoch den Aufenthalt, und es kommt zu keinem Gegenbesuch der Engländer hier in Bielefeld. Damit dient die Englandreise als „light-Version“ und als Möglichkeit zum Schnuppern für die „richtigen“ Schüleraustausche mit Italien und Frankreich, die unsere Schule in der Jahrgangsstufe 9 anbietet.
Tagsüber unternehmen wir in England Ausflüge, die als Anregung und Orientierung dienen sollen. Es geht darum, möglichst viele verschiedene Aspekte von England und der englischen Kultur kennenzulernen. Das kann in einer Woche natürlich nur beispielhaft erfolgen und soll Schülerinnen und Schülern Mut machen und bei Ihnen das Interesse wecken mit ihren Familien oder im Studium nach England zurückzukehren.
Sowohl der Aufenthalt in den Gastfamilien als auch die Ausflüge tagsüber erfordern Offenheit und Interesse an der englischen Kultur. Es handelt sich um eine Studienfahrt und nicht um einen Urlaubsaufenthalt.
Ein typisches Programm kann wie folgt aussehen:
Programm (Änderungen vorbehalten):
- Montag
Abfahrt um 7.00 h
Fährüberfahrt um: 17.15 h ab Calais
Ankunft Dover 17.45 h Ortszeit
Ankunft in Hastings, Falaise Road um 19.30 h - Dienstag
9.00 h Stadtführung durch Hastings (2 h)
12.00 h Smugglers` Adventure (1 h)
13.30 h 1066 Experience & Hastings Castle
Mittagspause & Zeit für das Reisetagebuch
15.00 h Blue Reef Aquarium - Mittwoch
10.00 h Stadtrundfahrt in Brighton (2 h)
Mittagspause & Zeit für das Reisetagebuch
13.00 h Royal Pavilion
Eastbourne/Seven Sisters/Worthing - Donnerstag
11.00 h London Eye
13.00 h Stadtrundfahrt London (3 h) - Freitag
7.30 h Abfahrt
Fährüberfahrt ab Dover um 10.15 h
Ankunft in Calais um 12.45 h
Ankunft in Bielefeld gegen 20.00 h
Ansprechpartnerin
Sonja Hatlapa
Fächer:
Englisch, Sport
Am GaW seit: 2015