Schulentwicklung im Schuljahr 2024/25
Die Schulentwicklungsarbeit stellt eine wichtige Möglichkeit zur Mitwirkung an unserer Schule dar.
Es arbeiten traditionellerweise nicht nur die Schulleitung, Lehrerinnen und Lehrer, sondern auch Vertreter aus Eltern- und Schülerschaft in den verschiedenen Arbeitsgruppen zusammen. Die verschiedenen Arbeitsgruppen treffen sich selbstorganisiert in regelmäßigen Abständen zu ihren verschiedenen Themenbereichen. Die Mitarbeit ist in den verschiedenen Arbeitsgruppen mittlerweile sehr individuell organisiert. In manchen Gruppen kommen Eltern, Schülerinnen und Schüler zu jedem Treffen. In anderen werden sie zu bestimmten Sitzungen als Experten eingeladen.
Es entstehen Konzepte, die schlussendlich der Schulkonferenz, dem höchsten Mitwirkungsgremium einer jeden Schule, vorgelegt werden.
Wir sind dabei immer interessiert, die Themen aus dem Blickwinkel der Werte, die wir für unser gemeinsames Lernen wichtig finden, zu beleuchten.
Uns als Lehrerinnen und Lehrern ist es ausgesprochen wichtig, die Ansichten, Ideen und Meinungen der Schüler- und Elternschaft zu kennen und in die Konzepte mit einfließen zu lassen. Vielleicht habt ihr und haben Sie an einem der folgenden Themen besonderes Interesse. Dann melden Sie sich / meldet ihr euch bitte bei Herrn Hochschulz.
Schulentwicklung – Projekte im Schuljahr 2024/25
Digitalisierung (StF)
iPads in der Sek. I und II
Weiterentwicklung digitalisierten Unterrichts
Fördern und Fordern
Individuelle Förderung (HoM, SiS)
Coaching (HaK, MuA, WiC)
Haltung (BrC, HoM, ScJ, UnD)
Netzwerk Zukunftsschule : Gymnasium am Markt in Bünde, Olof-Palme-Gesamtschule in Hiddenhausen, Gymnasium am Waldhof
Umsetzung am GaW, Konzeptentwicklung zum Thema Haltung
Vision 2030 (StF, HoM)
Schwerpunkte: Individuelles Lernen, Verantwortung, Teamwork und Kooperation der Lehrkräfte, Belastungssteuerung
Ansprechpartner
Michael Hochschulz

Fächer:
Geschichte, Mathematik, Physik
Am GaW seit: 2017