Allgemeine Informationen
Die Mittelstufe ist an den Gymnasien des Landes NRW die zweite Stufe in der Sekundarstufe I und das Verbindungsglied zwischen der Unterstufe und der gymnasialen Oberstufe.
Nachdem die Schülerinnen und Schüler die Erprobungsstufe (Jahrgänge 5 und 6) absolviert haben, gehen sie in die Jahrgangsstufe 7 über. Dieser Stufenwechsel ist in der Regel für die Schülerinnen und Schüler kaum spürbar, da sie weiter in ihrem Klassenverband verbleiben und auch die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer dieser Jahrgangsstufe nach Möglichkeit beibehalten werden. Hierdurch wird die soziale Kontinuität in einer Zeit gewährleistet, die nun besonders von der Persönlichkeitsentwicklung geprägt ist. Auch die Kontinuität der Fächer des Pflichtbereichs setzt sich fort, nachdem in der siebten Klasse schon die zweite Fremdsprache gewählt worden ist.
Ab der Jahrgangsstufe 9 wird den Schülerinnen und Schüler nochmals die Möglichkeit geboten, ihr individuelles Lerninteresse durch die Wahl eines weiteren Faches (s. Informationen zum Differenzierungsbereich) auszudifferenzieren. Das Gymnasium am Waldhof bietet u.a. die Wahl der Faches Spanisch als dritte Fremdsprache an und kommt hierbei sowohl spracheninteressierten Latein- als auch Französischlernern entgegen, da allen Schülerinnen und Schüler diese neu einsetzende Sprache auf Wunsch offen steht. Aber auch natur- und gesellschaftswissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler kommen auf ihre Kosten, da die Wahlmöglichkeiten im Differenzierungsbereich sich auch auf natur-, geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Angebote erstrecken.
In der Jahrgangsstufe 8 stellen sich die Schülerinnen und Schüler im zweiten Halbjahr in Form der Lernstandserhebungen einem landesweiten Vergleich. Hierbei werden die bis zur achten Jahrgangsstufe erreichten Kompetenzen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik im ganzen Land NRW überprüft. Die Ergebnisse geben den Schülerinnen und Schülern nicht nur eine individuelle Rückmeldung, sondern sie ermöglichen den Fachschaften auch die Planung und Umsetzung gezielter Optimierungs- und Fördermaßnahmen für den weiteren Unterricht in den Fächern.
Die Jahrgangsstufe 10 ist das letzte Jahr der Sekundarstufe I, in der in den einzelnen Fächern der Übergang in die Oberstufe vorbereitet wird. Mit der Versetzung am Ende der Klasse 10 erwerben unsere Schülerinnen und Schüler automatisch die Berechtigung zum Besuch der Oberstufe, in der sie ihre Schullaufbahn weiter individualisieren können.
Zur Förderung des schulischen Miteinanders haben die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe auch über den Unterricht hinausgehende Möglichkeiten, individuelle Interessen zu verfolgen. So können sie beispielsweise
- in der Schülervertretung
- bei der Streitschlichtung
- im Schulsanitätsdienst
- beim Angebot "Schüler fördern Schüler"
- in unseren zahlreichen AGs
- bei Wettbewerben (z.B. Jugend präsentiert, Mathe-Olympiade)
mitarbeiten.
Des Weiteren besteht für die Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 8 bis 10 ein differenziertes Fahrtenangebot. Neben der traditionellen Segelklassenfahrt nach Holland in der Jahrgangsstufe 8, haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an einer Fahrt nach Hastings (ebenfalls Jahrgang 8) teilzunehmen. Im letzten Jahrgang der Mittelstufe bietet das Gymnasium am Waldhof ein Austauschprogramm mit unseren Austauschschulen in Montpellier (Frankreich) und Bagheria (Sizilien) an.
Die gesetzliche Grundlage der Arbeit in der Mittelstufe sind das Schulgesetz des Landes NRW, die APO S I und die Kernlehrpläne der einzelnen Fächer.
Beratungsgespräche für Schülerinnen und Schüler finden im Rahmen des Schüler-Eltern-Beratungstages statt. Zusätzlich gibt es weitere Beratung im Rahmen der individuellen Lern- und Förderempfehlungen, die mit dem Halbjahreszeugnis ausgeteilt werden. Zudem haben die Schülerinnen und Schüler jederzeit (nach Bedarf) die Möglichkeit, sich individuell beraten zu lassen.
Aktuelles
8. Jahrgang
- In diesem Jahrgang wird das Methodenmodul Funktionaler Medieneinsatz bei Präsentationen und Feedback durchgeführt.
- Zeitungsprojekt „Klasse“: Auch in diesem Jahr nehmen wieder alle achten Klassen im Rahmen des Deutschunterrichtes in Kooperation mit der Neuen Westfälischen an einem Zeitungsprojekt teil; 6 Wochen lang sponsert die NW kostenlos für alle Schülerinnen und Schüler pro Tag eine Zeitung. Nach den Weihnachtsferien bietet die Schule in Kooperation mit dem Arbeiter-Samariter-Bund einen Erste-Hilfe-Kurs an. Interessenten können sich in entsprechende Listen eintragen, die den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern ausgehändigt werden.
- Im März 2022 finden Lernstandserhebungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik statt.
9. Jahrgang
- Im Jahrgang 9 findet das Methodenmodul Organisieren: Selbst- und Zeitmanagement statt (1. Halbjahr).
- In der Regel nach den Herbstferien bietet die Schule in Kooperation mit dem Arbeiter-Samariter-Bund eine Schulsanitätsausbildung an. Interessenten können sich in entsprechende Listen eintragen, die den Klassenlehrern ausgehändigt werden.
- Berufswahlorientierung: Im Jahrgang 9 setzen sich wichtige Etappen im Bereich der Berufswahlorientierung fort, die schwerpunktmäßig durch die Fächer Politik und Deutsch begleitet werden. Es erfolgt zudem u.a. ein Bewerbungstraining bei unserem Kooperationspartner, der Firma Miele.
Förderbausteine der Mittelstufe
Förderprogramme zur Stärkung der Persönlichkeit sowie des selbstständigen und sozialen Lernens durch Projektarbeit |
---|
|
Förderung durch Beratung |
---|
|
Förderung der Berufswahl im Rahmen der Berufswahlorientierung |
---|
|
Förderung der Kreativität, der musikalischen und sportlichen Kompetenzen etc. durch Arbeitsgemeinschaften und der Teilnahme an Wettbewerben |
---|
|
Förderprogramme zur Aufarbeitung von Lerndefiziten |
---|
|
Förderung der fremdsprachlichen Kompetenzen |
---|
|
Differenzierungsbereich 9/10 (Wahlpflichtbereich II)
Mit dem Start in die 9. Klasse beginnt für alle Schülerinnen und Schüler neben dem Pflichtbereich der Differenzierungsbereich 9/10 (Wahlpflichtbereich).
Für alle Schülerinnen und Schüler besteht die Möglichkeit einer Schwerpunktbildung in Ergänzung des bisherigen Unterrichts, wobei zwischen vier Schwerpunkten ausgewählt werden kann.
- 1. Dritte Fremdsprache: Spanisch
je vier Wochenstunden in Klasse 9 und in Klasse 10 - 2a. Schwerpunktthema 1: Naturwissenschaften
je drei Wochenstunden in Klasse 9 und in Klasse 10 - 2b. Schwerpunktthema 2: Mathematik/Informatik
je drei Wochenstunden in Klasse 9 und in Klasse 10 - 2c. Schwerpunktthema 3: Gesellschaftswissenschaften
je drei Wochenstunden in Klasse 9 und in Klasse 10 - 2d. Schwerpunktthema 4: Theater/Medien/Darstellen
je drei Wochenstunden in Klasse 9 und in Klasse 10
In die Beurteilung gehen alle erbrachten Leistungen, insbesondere schriftliche Klassenarbeiten, mündliche Beiträge und praktische Übungen ein. Die im Differenzierungsbereich erzielten Noten sind versetzungsrelevant. Mit der Kurswahl für die Klassen 9/10 werden keine Vorentscheidungen für die Wahlen in der Sekundarstufe II getroffen.
Wesentliche Bestimmungen des Differenzierungsbereiches
1. Allgemeine Regelungen
- Wahl wird für zwei Jahre vorgenommen
- Wechsel innerhalb dieser Zeit ist nicht vorgesehen!
- Inhalte überschneiden sich nicht mit den Inhalten des „normalen“ Unterrichts
2. Stundenvolumen
- dritte Fremdsprache: 4 Wochenstunden pro Schuljahr
- alle weiteren Fächerangebote: 3 Wochenstunden pro Schuljahr
3. Klassenarbeiten und weitere Leistungsüberprüfungen
- jeweils zwei Klassenarbeiten pro Halbjahr
- Eine Klassenarbeit kann je nach gewähltem Fach, auch durch andere Leistungsüberprüfungen ersetzt werden (s. Ausführungen der jeweiligen Fachlehrer)
- Die zweite Klassenarbeit des ersten Halbjahres wird in Jahrgang 9 und 10 durch eine Präsentation ersetzt.
4. Versetzungsbestimmungen
- gewähltes Fach ist versetzungsrelevant
- zählt zur Fächergruppe II: hat bezüglich der Versetzung dieselbe Bedeutung wie die früher als „Nebenfächer“ bezeichneten Fächer
5. Wahl des Differenzierungsfaches findet im zweiten Halbjahr in Jahrgang 8 statt.
- wichtig: Angabe des Zweitwunsches
- pünktliche Rückgabe des Wunschzettels
Lernstandserhebungen
Aktuelle Termine
Lernstandserhebungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik finden im März 2023 statt.
- Deutsch: Dienstag, 28.2.23
- Englisch: Donnerstag, 2.3.23
- Mathematik: Dienstag, 7.3.23
Aktuelle Schwerpunkte
- Deutsch: Leseverstehen und Rechtschreibung
- Englisch: Leseverstehen, Hörverstehen
- Mathematik: alle Leitideen
Weitere Informationen
Versetzungsordnung
Versetzung von der Klasse 7 in die Klasse 8, von der Klasse 8 in die Klasse 9 und von der Klasse 9 in die 10.
Genauere Informationen sind hier zu finden!
Stundentafel
Fach | Klasse 8 | Klasse 9 | Klasse 10 |
---|---|---|---|
| |||
Deutsch | 3 | 3 | 3 |
Gesellschaftslehre |
| ||
Geschichte | 2 | 1 | 2 |
Erdkunde | 2 |
| 2 |
Politik | 2 | 2 | 2 |
Mathematik | 4 | 3 | 3 |
Naturwissenschaften |
| ||
Biologie | 1 |
| 2 |
Physik | 1 | 2 | 2 |
Chemie | 1 | 2 | 2 |
Englisch | 3 | 3 | 3 |
2. Fremdsprache | 4 | 4 | 3 |
Wahlpflichtbereich | 3 | 3 | |
Kunst, Musik |
| ||
Kunst | 2 | 2 | 1 |
Musik | 1 | 1 | 1 |
Religion / prakt. Philosophie | 2 | 2 | 2 |
Sport | 3 | 3 | 2 |
Ergänzungsstunden | +1 Lernzeit | +1 Lernzeit | 1 Lernzeit |
Gesamtwochenstunden | 31 + 1 | 31 + 1 | 33 + 1 |