Geschichte am GaW

Wir rekonstruieren Vergangenheit aus unserem Interesse an Gegenwart. Wir arbeiten wissenschaftlich, obwohl wir wissen, dass wir keine Eindeutigkeit vorfinden, sondern immer interpretieren. Unsere Fragen und unsere Perspektiven, unsere Herkunft und unser Standort legen Ereignisse aus. Dabei beachten wir den Gebrauch wissenschaftlicher und insbesondere historischer Methoden.

"Erinnerung hilft, die Gegenwart wahrzunehmen, gibt ihr Sinn und ordnet sie zwischen Vergangenheit und Zukunft ein; als solche produziert sie Identität. Nur durch sie kann die Wirklichkeit Gestalt annehmen." (Etiènne Francois)

Die Schülerin Luisa Schnittger aus der Klasse 8c hat im Rahmen des Geschichtsunterrichts beim Thema „Die Welt um 1500 - Entdeckung der Neuen Welt“ ein sehenswertes Explainity-Video erstellt.

Geschichte in der Sekundarstufe I

In der Sekundarstufe I starten wir am Anfang der Menschheitsgeschichte und unternehmen eine Zeitreise bis in die heutige Moderne.

 

Jahrgangsstufe 5:

In der Jahrgangsstufe 5 wird leider noch kein Geschichtsunterricht angeboten.

 

Jahrgangstufe 6:

Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum

Lebenswelten im Mittelalter

 

Jahrgangsstufe 7:

Lebenswelten im Mittelalter (fortgesetzt)

Frühe Neuzeit: Neue Welten, neue Horizonte

 

Jahrgangsstufe 8:

Das „lange“ 19. Jahrhundert – politischer und wirtschaftlicher Wandel in Europa

Imperialismus und Erster Weltkrieg

 

Jahrgangsstufe 9:

Weimarer Republik

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

 

Jahrgangsstufe 10:

Internationale Verflechtungen seit 1945

Gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Entwicklungen in Deutschland seit 1945

 

Leistungsbewertung

„Bei der Bewertung berücksichtigt werden die Qualität, die Quantität und die Kontinuität der Beiträge. Die Kompetenzentwicklung im Beurteilungsbereich „Sonstige Leistungen im Unterricht“ wird sowohl durch kontinuierliche Beobachtung während des Schuljahres (Prozess der Kompetenzentwicklung) als auch durch punktuelle Überprüfungen (Stand der Kompetenzentwicklung) festgestellt. Bei der Bewertung von Leistungen, die die Schülerinnen und Schüler im Rahmen von Partner- oder Gruppenarbeiten erbringen, kann der individuelle Beitrag zum Ergebnis der Partner- bzw. Gruppenarbeit einbezogen werden.

Zum Beurteilungsbereich „Sonstige Leistungen im Unterricht“ – ggf. auch auf der Grundlage der außerschulischen Vor- und Nachbereitung von Unterricht – zählen u.a.:

  • mündliche Beiträge zum Unterricht (z.B. Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Beiträge zu Diskussionen und Streitgesprächen, Moderation von Gesprächen, Kurzreferate),
  • schriftliche Beiträge zum Unterricht (z.B. Protokolle, Materialsammlungen, Hefte/ Mappen, Portfolios, Lerntagebücher),
  • kurze schriftliche Übungen sowie
  • Beiträge im Rahmen eigenverantwortlichen, schüleraktiven sowie ggf. praktischen Handelns (z.B. Rollenspiel; Befragung, Erkundung, Plakate, Flyer, Präsentationen ggf. auch in digitaler Form, Blogeinträge, Internetauftritte, Erklärvideos).“

(zitiert aus: Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Gymnasium in Nordrhein-Westfalen. Geschichte, hrsg. v. Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, 2019, S. 37)

Geschichte in der Sekundarstufe II

Wer sich als Schülerin oder Schüler entscheidet, das Fach Geschichte in der Oberstufe zu wählen, hat gut gewählt! Mit der Verbindung zu anderen Fächern (Deutsch, Kunst, Philosophie, Religion, Sozialwissenschaft) bildet das Fach ein solides Fundament unerlässlicher Allgemeinbildung. Die Voraussetzungen sind Lust am Lesen, an der Recherche, an der Diskussion, am Schreiben und an der Sprache und eine Portion Neugierde. 

Herr Lehmann hat mit seinem Kurs in der Jahrgangsstufe EF ein Video gedreht, in dem der Geschichtsunterricht beispielhaft vorgestellt wird.

 

Jahrgangsstufe EF:

Erfahrung mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Islamische Welt – christliche Welt: Begegnung zweier Kulturen in Mittelalter und früher Neuzeit

Die Menschenrechte in historischer Perspektive

 

Jahrgangsstufen Q1 und Q2:

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise

Die Zeit des Nationalsozialismus – Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen

Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert

Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

 

Facharbeiten

Der Lehrplan sieht vor, dass jede Schülerin/jeder Schüler in einem Fach, in dem sie/er Klausuren schreibt (GK oder LK), eine Facharbeit anstelle einer Klausur in der Q1 schreibt. Dies ist auch in Geschichte möglich.

Themenbeispiele für Facharbeiten in Geschichte:

  • 17. Juni 1953 – Tag der Deutschen Einheit? Vergleichende Betrachtung zeitgenössischer und aktueller Bewertungen
  • Die Entstehung und Entwicklung des Internationalen Frauentages in Deutschland
  • Der Politiker und Botschafter von Bismarck zwischen 1848 und 1871
  • Das Echo in der Bielefelder Presse zum Versailler Vertrag 1919

 

Leistungsbewertung

„Über ihre unmittelbare Funktion als Instrument der Leistungsbewertung hinaus sollen Klausuren im Laufe der gymnasialen Oberstufe auch zunehmend auf die inhaltlichen und formalen Anforderungen des schriftlichen Teils der Abiturprüfungen vorbereiten. Dazu gehört u. a. auch die Schaffung angemessener Transparenz im Zusammenhang mit einer kriteriengeleiteten Bewertung. Beispiele für Prüfungsaufgaben und Auswertungskriterien sowie Konstruktionsvorgaben und Operatorenübersichten können im Internet auf den Seiten des Schulministeriums abgerufen werden.

Da in Klausuren neben der Verdeutlichung des fachlichen Verständnisses auch die Darstellung bedeutsam ist, muss diesem Sachverhalt bei der Leistungsbewertung hinreichend Rechnung getragen werden. Gehäufte Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit führen zu einer Absenkung der Note gemäß APO-GOSt. […]

Zu den Bestandteilen der „Sonstigen Leistungen im Unterricht/Sonstigen Mitarbeit“ zählen u. a. unterschiedliche Formen der selbstständigen und kooperativen Aufgabenerfüllung, Beiträge zum Unterricht, von der Lehrkraft abgerufene Leistungsnachweise wie z. B. die schriftliche Übung, von der Schülerin oder dem Schüler vorbereitete, in abgeschlossener Form eingebrachte Elemente zur Unterrichtsarbeit, die z. B. in Form von Präsentationen, Protokollen, Referaten und Portfolios möglich werden. Schülerinnen und Schüler bekommen durch die Verwendung einer Vielzahl von unterschiedlichen Überprüfungsformen vielfältige Möglichkeiten, ihre eigene Kompetenzentwicklung darzustellen und zu dokumentieren.“

(zitiert aus: Kernlehrplan für die Sekundarstufe II. Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Geschichte, hrsg. v. Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, 2014, S. 45 f.)