Pädagogik am GaW

Eines der neuen Fächer im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld der Gymnasialen Oberstufe ist das Fach Erziehungswissenschaft / Pädagogik. 
Jeder hat zum Thema „Erziehung“ etwas zu sagen, da es uns alle irgendwie betrifft, doch wenn Sie etwas genauer überlegen, was wissen Sie eigentlich über „Erziehung“? Ist die Erziehung Ihrer Meinung nach eine Wissenschaft? Schafft die eigene Erfahrung mit Erziehung Wissen? Braucht man für Erziehung überhaupt Wissenschaft? Gibt es ein Menschsein ohne Erziehung? Und warum ist es möglicherweise wichtig, sich in der Schule mit pädagogischen Fragestellungen auseinander zu setzen? Das Fach Erziehungswissenschaft beschäftigt sich mit unterschiedlichen Facetten von Erziehung:

  • aus verschiedenen Perspektiven (erzogen werden - Erzieher sein),
  • in verschiedenen Lebensaltern,
  • im Wandel der Zeit,
  • in verschiedenen Kulturen.

Seit Veröffentlichung der Resultate der großen Bildungsstudien „TIMSS“ und „PISA“ wird in Deutschland engagiert über „Bildung“ nachgedacht und gestritten. Kurzum, Bildung, Schule und Erziehung sind hochaktuelle gesellschaftspolitische Themen, die nicht zu letzt in den Medien heiß diskutiert werden… Zudem expandieren die pädagogischen Arbeitsfelder, man spricht sogar von einer "Pädagogisierung der Gesellschaft". 

Das Unterrichtsfach Erziehungswissenschaft kann hier einen Beitrag leisten zur Vorbereitung

  • auf dieses expandierende Berufsfeld,
  • auf die Elternrolle,
  • auf alle Bereiche, in denen Kommunikation und Kooperation gefordert werden,
  • auf erziehungswissenschaftliche Studiengänge.

Dabei integriert das Fach Pädagogik Erkenntnisse aus der Biologie, Anthropologie, Psychologie und Soziologie, um dieses theoretische Wissen konstruktiv auf die eigene konkrete (erzieherische) Wirklichkeit zu beziehen und diese so besser zu verstehen und in ihr handlungsfähiger zu werden. 
Junge Menschen in der Schule haben ein Recht darauf, über erzieherische Prozesse und die beeinflussenden Faktoren von erzieherischen Prozessen umfassend aufgeklärt zu werden und auf dieser Basis differenziert, kritisch und selbstkritisch die Aufgaben von Erziehung in der Gegenwart reflektieren zu lernen.

Das Fach Pädagogik versucht darüber hinaus auch noch etwas anderes zu leisten, und dazu soll hier zunächst ein Zitat des jüdischen Arztes und Pädagogen Janusz Korczak angeführt werden:

"Habe Mut zu dir selbst, und suche deinen eigenen Weg. Erkenne dich selbst, bevor du Kinder zu erkennen trachtest. Leg dir Rechenschaft darüber ab, wo deine Fähigkeiten liegen, bevor du damit beginnst, Kindern den Bereich ihrer Rechte und Pflichten abzustecken. Unter ihnen allen bist du selbst ein Kind, das du zunächst einmal erkennen, erziehen und ausbilden musst. Es ist einer der bösartigsten Fehler anzunehmen, die Pädagogik sei die Wissenschaft vom Kind - und nicht zuerst die Wissenschaft vom Menschen."

Im Pädagogikunterricht wird die tatsächliche Lebenswirklichkeit thematisiert und zugleich auf Basis eines theoretisch und fachwissenschaftlich fundierten Wissens und Nachdenkens kritisch reflektiert. Schülerinnen und Schüler erleben diesen Unterricht als gewinnbringend für sich selbst und ihre Zukunft. 

Das Fach Pädagogik kann Hilfestellung bieten

  • bewusste Lebensentscheidungen zu treffen,
  • die zum Teil schwieriger werdenden Entwicklungsaufgaben zu bewältigen,
  • seinen eigenen Weg zu reflektieren.

Themen und Inhalte

In den Jahrgangsstufen EF bis Q2 möchten wir mit den Schülerinnen und Schülern unter anderem folgenden Fragen nachgehen. Sie sollen einen ersten Überblick geben, eine genaue Auflistung der Abiturinhalte finden Sie auf den Seiten des Schulministeriums.

Jahrgangsstufe EF

  • Was ist Erziehung?
  • Braucht der Mensch überhaupt Erziehung? Was macht dem Menschen zum Menschen?
  • Welche Formen von Erziehung gibt es? Wie kann/soll man erziehen?
  • Mitlaufen oder gegen den Strom schwimmen? - Formen von Autorität
  • Wie lernen wir? - von Ratten und Vorbildern...
  • Wie lernt unser Gehirn am besten?
  • Wie können wir zusammen lernen und leben?

Jahrgangsstufe Q1 und Q2

  • Wie entwickeln sich Kinder?
  • Wie lernen Kinder das Denken?
  • Wie entwickelt sich unser moralisches Bewusstsein?
  • Vor welche Aufgaben und Herausforderungen stellt uns die Jugend? - vom Kind zum Jugendlichen
  • Wer bin ich und wie werde ich? - zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Identität
  • Wie entsteht Gewalt (bei Jugendlichen)?
  • Welche Vorstellungen von Erziehung und Bildung wurden im Nationalsozialismus verfolgt?
  • Warum ist Schule so, wie sie ist, und wie könnte sie vielleicht besser sein?
  • Wie können und wollen wir mit unterschiedlichen Kulturen zusammenleben?