Politik/Wirtschaft und Sozialwissenschaften am GaW

„1.000 Euro für jeden – Das bedingungsloses Grundeinkommen: Von der Utopie zur Realität?“´
„Ist der Krieg gegen den Terror hilfreich?“
„Wahlrecht ab Geburt – Sollten Kinder wählen dürfen?“
„Bedeutet Wachstum immer auch Wohlstand?“
„Wie viel FAIRantwortung hat der Konsument beim Einkauf?“

Du hast (noch) keine Antworten auf diese Fragen? – Das ist gar kein Problem, denn mit diesen und vielen anderen aktuellen Fragen beschäftigt ihr euch am GaW in folgenden Fächern:

  • im Politik/Wirtschaft-Unterricht der Klassen 5, 7, 8 und 9
  • im Sowi-Differenzierungsbereich der Klassen 8 und 9
  • sowie in Grund- und auch Leistungskursen der gymnasialen Oberstufe. (Das GaW ist das einzige Innenstadtgymnasium Bielefelds mit einem Leistungskurs Sozialwissenschaften.)

In der Auseinandersetzung mit den genannten Fragestellungen bekommt ihr ein vertieftes Verständnis ökonomischer, soziologischer und politikwissenschaftlicher Denkweisen und ihr berücksichtigt sehr unterschiedliche gesellschaftspolitische Standpunkte. So habt ihr eine Grundlage, um zu einem begründeten politischen Urteil zu gelangen. Politik/ Wirtschaft und Sowi sind Fächer für alle, die mitreden, mitgestalten und mitbestimmen wollen.

Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I

Jahrgang beispielhafte Problemfragen mögliche Methoden
5 Kinderrechte und –pflichten in Deutschland und der Welt – Wer will, wer hat, wer nutzt sie? Durchführung von Interviews und Umfragen, Exkursion zum Stadtrat, Rollenspiele
  Meine Welt, deine Welt, unsere Welt – Fairantwortliches Handeln durch Nachhaltigkeit? Filmanalysen zur Kinderarbeit, Besuch im Dritte-Welt-Laden, Fair-Trade-Projekt, Erstellen von Flyern und Plakaten
7 Fremde als Freunde? – Migration in Deutschland/ Rechtsextremismus – Gefahr für die Demokratie? Podiumsdiskussion, Statistikanalysen, Analyse von Gastarbeiterbiografien
  Soziale Netzwerk – Gefahr oder Bereicherung für das Leben? Exemplarische Fallanalysen (z.B. Facebookprofil)
8 Erwerbsarbeit – Sinnstiftung oder Broterwerb? Expertenbefragungen (Partnerunternehmen, Gewerkschaften), Textanalyse
  Brauchen wir ein strengeres Jugendstrafrecht? Besuch einer Gerichtsverhandlung am Amtsgericht, Statistikauswertung
  Geiz ist geil? – Wie bilden sich Preise auf dem Märkten? Preisrecherche, Modellbildung, fiktive Existenzgründung
9 Europa – eine Erfolgsgeschichte? Zeitungs- und Internetrecherche
  Geht es den Unternehmern gut, geht es auch den Arbeitnehmern gut? Fallbeispiel Unternehmensverlagerung, Plan- oder Rollenspiel

Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II

Jahrgang Unterrichtsinhalte/ Themen
EF Inhaltsfeld 1 (Marktwirtschaftliche Ordnung) + 2 (Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten)
Zentrale Aspekte:
Grundelemente und Funktionsweise der sozialen Marktwirtschaft, Wettbewerb und Konzentration, in der nationalen/internationalen Wirtschaft, Verbraucherverhalten und Strategien der Konsumentenbeeinflussung, Einkommens – und Vermögensverteilung in der sozialen Marktwirtschaft Themenbeispiele:
Bedrohen Unternehmenszusammenschlüsse und weltweite Arbeitsteilung die soziale Marktwirtschaft? Entscheiden Verbraucher eigentlich selbstständig, was sie kaufen? Immer mehr Reiche, immer mehr Arme?
  Inhaltsfeld 3 (Individuum und Gesellschaft)
Zentrale Aspekte:
Rollenhandeln, strukturfunktionalistische und interaktionistische Rollentheorie, soziale Gruppen und Institutionen, Qualifizierung im Rollenhandeln – Wahrnehmungs- Kommunikations- und Kooperationsübungen
Themenbeispiele:
Willst du mich eigentlich verstehen? (Familien – und Generationskonflikte) Wer soll eigentlich bestimmen, wo es lang geht? (Entscheidungsstrukturen in Gruppen)
  Inhaltsfeld 2 (Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten)
Zentrale Aspekte:
Grundprinzipien der deutschen Demokratie, Verfassungsgrundsätze, Demokratiekonzepte, Partizipationsformen, Wandel des Systems der sozialen Sicherung
Themenbeispiele:
Keine Lust auf Politik? (Politikverdrossenheit) Vertreten die Parteien überhaupt Bürgerinteressen? (Ziele und Inhalte der Parteien) Sind wir noch sozial abgesichert? (Sozialstaat in der Krise?)
Q1 Inhaltsfeld 4 (Wirtschaftspolitik)
Zentrale Aspekte:
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, wirtschaftspolitische Konzeptionen, Grenzen nationaler Wirtschaftspolitik angesichts fortschreitender Globalisierungsprozesse
Themenbeispiele:
Wachstum um jeden Preis? (magisches Fünfeck, Umwelt- contra Wirtschaftspolitik)
  Inhaltsfeld 5 (Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung)
Zentrale Aspekte:
Sozialer Wandel komplexer Gesellschaften in wichtigen Bereichen (Arbeit und Bildung), empirische Daten zur sozialen Ungleichheit, soziale Sicherung und Sozialpolitik, staatliches Handeln als Reaktion auf Marktmacht oder Organisationsmacht
Themenbeispiele:
Die Arbeit der Zukunft oder Zukunft ohne Arbeit? (Ursachen, Folgen, Lösungsansätze der Massenarbeitslosigkeit und neuen Armut in der Wohlstandsgesellschaft als Herausforderung für den Sozialstaat)
Q2 Inhaltsfeld 7 (Globale Strukturen und Prozesse)
Zentrale Aspekte:
Erscheinungsformen globaler Strukturen und Prozesse sowie deren Ursachen, Ziele und Aufgaben internationaler Politik, nachhaltige Entwicklung der Einen Welt
Themenbeispiele:
Die Rolle des IWF und der Weltbank, NWWO, weltweite Übertragung des Gewaltmonopols auf die UNO, Einwanderungspolitik, Sicherheitspolitik, Entwicklungspolitik der BRD, Asylpolitik im Streit der Meinungen
  Inhaltsfeld 4 (Wirtschaftspolitik) + 7 (Globale Strukturen und Prozesse)
Zentrale Aspekte:
Umweltzerstörung und globale Gefährdung für die Erde, politische Steuerung des Wachstums und der langfristigen wirtschaftlichen Entwicklung unter ökologischen Bedingungen
Themenbeispiele:
Globalprognosen, Bereiche, Bedingungen und Ursachen der Umweltgefährdung, Strategien der ökologischen, Wachstumssteuerung, Ökosteuer im Streit der Meinungen

Außerunterrichtliche Angebote

Die UNICEF-AG ist für alle SchülerInnen der Jahrgänge 5-Q2 eine Möglichkeit sich im Schulleben und auch darüber hinaus für Kinderrechte einzusetzen. Gemeinsam werden Aktionen geplant und durchgeführt, mit denen auf die Situation von Kindern weltweit aufmerksam gemacht und informiert werden soll (z.B. Filmdrehs, Plakatausstellungen, Kinderrechterallye, Infostände, Tanzaktionen). Durch die jährliche Organisation des Buffets zum Weihnachtskonzert werden zudem Spenden gesammelt, mit denen internationale UNICEF-Projekte finanziell unterstützt werden.