Am Präsentationstag (22.05.25) zum Forschenden Lernen stellten unsere Science-Klassen 5a, 6a und 7a Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit vor. Die 5a unter der Leitung von Herrn Christoffer-Holtgräwe stellte ihre Plakate mit ihren Forschungsergebnissen aus und gab ihren interessierten Besuchern kenntnisreich Auskunft über ihre Arbeit. Die Schüler*innen mit den jeweils besten Präsentationen aus den Klassen 6a und 7a, die von Herrn Roloff und Frau Fasselt vorbereitet worden waren, traten vor großem Publikum auf und präsentieren ihre Forschungsergebnisse in digitaler Form. Diese Präsentationsrunde des Forschenden Lernens war wie in jedem Schuljahr gleichzeitig unser Schulwettbewerb Jugend präsentiert.
Karl Clamor aus der 6a hat den Wettbewerb mit seinem sehr überzeugenden Vortrag zur Forscherfrage „Welchen Einfluss hat die Sonne auf das Wachstum von Mikroorganismen?“ gewonnen und zieht damit ins Länderfinale von Jugend präsentiert ein. Herzlichen Glückwunsch!
Alle Präsentationen, die wir am Präsentationstag gesehen haben, waren hervorragend.
Mina Dira hielt einen rhetorisch herausragenden Vortrag zum Thema: „Wie beeinflusst die Länge eines Strohhalmes den Wasserfluss bzw. das Zurückhalten des Wassers im Inneren eines Strohhalmes, wenn die obere Öffnung verschlossen ist?“
Sofian Aydin stellte mit einem bildreichen Vortrag überzeugend dar, welchen Einfluss die Kälte auf die Leuchtdauer von Leuchtstäben hat.
Cornelius Meyer-Sortino hielt einen wissenschaftlich und technisch erstklassigen Vortrag zur Frage: „Hat die Form von Knete einen Einfluss auf die Fallgeschwindigkeit?“
Thorben Thiessen stellte sich die Frage: „Wie kann es sein, dass tonnenschwere Schiffe schwimmen?“ und überzeugte seine Zuhörerschaft mit seiner Sachkenntnis.
Noel Debreceni baute sogar ein Experiment vor Publikum in seinen Vortrag ein und beantwortete damit die Frage: „Wie reagiert Essig auf Backpulver?“
Putali Maya Bhandari stellte sehr detail- und kenntnisreich vor, wie Kristalle entstehen.
Amelie Ohnesorge erklärte dem Publikum, warum ein Tintenkiller nur bestimmte Tinte löscht. Dabei erklärte sie überzeugend, dass blaue Tinte unsichtbar gemacht wird, was bei anderen Tintenfarben mit normalem Tintenkiller nicht geht.
Mika Lindenschmidt stellte in seinem Vortrag spannende Erkenntnisse zu seinen Versuchen, wie Dünger funktioniert und wie verschiedene Düngerarten auf Gurkenpflanzen wirken, vor.
Vielen Dank für die interessanten und sehr gut vorbereiteten Vorträge!
Heike Lawrenz und Michael Hochschulz