2. Individuelle Förderung

Jede Schülerin und jeder Schüler stellt sich uns als eine ganz besondere Persönlichkeit mit individuellen Fähigkeiten, Stärken und Schwächen dar. Wir berücksichtigen die unterschiedlichen Lernbiographien und geben allen die Chance, ihre Fähigkeiten, Interessen und Begabungen zu erproben und zu erweitern.

Förderung von Begabungen

  • Binnendifferenzierung
  • Projektaufgaben
  • projektorientierter Unterricht
  • Lernen durch Lehren
  • Überspringen von Klassen
  • Akzeleration (z.B. schnelleres Lerntempo)
  • Drehtürmodell
  • Enrichment (z.B. zusätzliche Aufgaben, Projekte)
  • Themenklassen: Big Band Klasse und Science Klasse
  • Arbeitsgemeinschaften: Kunst, Musik, Naturwissenschaften, Soziales, Sport, Theater
  • Projekte, Zusatzqualifikationen
  • Teilnahme an Wettbewerben, Schülerakademien und universitären Veranstaltungen
  • Forschendes Lernen (Begabungsförderung im Rahmen des Netzwerks „Zukunftsschulen“)
  • LernzeitPluskurse in den Hauptfächern

Förderung zur Aufarbeitung von Lernrückständen und -schwierigkeiten

  • Binnendifferenzierung
  • Projektaufgaben
  • projektorientierter Unterricht
  • Lernen durch Lehren
  • Ergänzungs- und Vertiefungsstunden zur Aufarbeitung von Lernrückständen
  • LRS-Förderung
  • Lernzeitkurse in den Hauptfächern
  • Schüler fördern Schüler (Nachhilfeprojekt von und für Schüler/-innen)
  • Förderung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Förderung der Persönlichkeit

  • Persönlichkeitsstärkung
  • Gesundheitsförderung
  • Angebot der psychologisch-sozialen Beratung
  • Methodenmodule
  • Medienkompetenz
  • Soziales Lernen auf der Grundlage von Lions-Quest
  • Klassenpatensystem
  • Streitschlichter
  • Erste-Hilfe-Kurse
  • Schulsanitäter 

Die Individuelle Förderung richtet sich an unserer Schule sowohl an die besonders leistungsstarken- und leistungsmotivierten Schülerinnen und Schüler als auch an die Leistungsschwächeren und das Leistungsmittelfeld. Dabei ist Förderung integraler Bestandteil jedes Fachunterrichts. Wir bieten ein breites Spektrum an Fördermöglichkeiten an, sodass neben fachlichen auch soziale und außerschulische Kompetenzen geschult werden. Einzelne Bausteine unseres auf drei Säulen beruhenden Förderkonzepts finden an anderen Lernorten und auch in Kooperation mit außerschulischen Partnern statt.

In enger Absprache mit allen Beteiligten können Schülerinnen und Schüler z.B. ein Schuljahr überspringen oder im Rahmen des Drehtürmodells ihre Schullaufbahn anreichern. Wir nutzen Wettbewerbe und Schülerakademien mit dem Ziel, das Selbstwertgefühl zu stärken und die Einsatzbereitschaft bei unseren Schülerinnen und Schülern zu steigern. Zur Förderung besonderer Begabungen gibt es zwei Themenklassen an unserer Schule: Die Big Band und die Science Klasse (siehe Kapitel 3).

Um Lernschwierigkeiten zu begegnen, gibt es im regulären Unterricht neben differenzierten Arbeitsaufträgen auch auf individuelle Fähigkeiten zielende Förderangebote.

Nach den Halbjahreszeugnissen findet für unsere Schülerinnen und Schüler eine Förderberatung statt, die ihre Selbstreflexionsfähigkeit und ihre Motivation verbessern sollen. Hier soll auch die Fortsetzung bzw. Neugestaltung von Förderplänen abgestimmt werden. Die gemeinsamen Zielvereinbarungen dienen der kontinuierlichen Unterstützung und werden dokumentiert. Dies erfolgt ebenso an Schüler-Eltern-Beratungstagen.

Beim Projekt „Schüler fördern Schüler“ erteilen Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II, nach Vermittlung durch die SV-Beratungslehrer/-innen, den unteren Klassen zusätzliche Stunden. Die sich hierbei ergebenden Kontakte wirken sich nachhaltig auf das Schulklima aus.

Für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund aus der Sekundarstufe I bieten wir in Zusammenarbeit mit den Falken Deutschunterricht in kleinen Gruppen an. Bei dieser so genannten DaZ (Deutsch-als Zweitsprache)-Förderung werden die Schülerinnen und Schüler von ausgebildeten Fachkräften (zumeist DaZ-Studenten der Uni Bielefeld), die selbst einen Migrationshintergrund haben, unterrichtet. So werden die Bedürfnisse und sprachlichen Defizite eines jeden Einzelnen berücksichtigt.

Auch die Förderung der Persönlichkeit ist ein wichtiges Element unserer pädagogischen Arbeit. Viele Projekte dienen der Orientierung und Stärkung der Persönlichkeit unserer Schülerinnen und Schüler über den Schulalltag hinaus. Im Rahmen der wöchentlichen Klassenleitungsstunden wird Soziales Lernen eingeübt.

Wir verstehen Schule als Lernort zur Erlangung sozialer Fähigkeiten, als Instanz der Hilfestellung bei Problemen in schwierigen Situationen und als identitätsstiftenden Raum während der schulischen Lebensorientierung. Wir legen viel Wert auf die Förderung der Team- und Gemeinschaftsfähigkeit, die Entfaltung emotionaler und kommunikativer Kompetenzen, die Entwicklung des Verantwortungsbewusstseins und den Ausbau eines gesunden Selbstvertrauens zur reflektierten Handlungsfähigkeit eines jeden Schülers/einer jeden Schülerin.

Nachdem das Projekt „Soziales Lernen“ seit 2013 weiterentwickelt wurde, führen wir seit dem Schuljahr 2016/17 mit allen fünften Klassen das Programm „Lions-Quest - Erwachsen werden“, ein Kinder- und Jugendförderprogramm, durch. Ein stetiger Ausbau in den nächsten Jahren soll alle Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer des jeweils künftigen 5. Jahrgangs zu LQ-Trainer/-innen werden lassen, um das Programm „Erwachsen werden“ mit ihren Klassen durchführen zu können. Für die Erprobungsstufe (Jgst. 5/6) ist im Wochenplan verbindlich eine Klassenleiterstunde verankert.

Inhalte der Jahrgangsstufe 5:

  • Was ist eine gute Gemeinschaft?
  • Gesundes Selbstvertrauen
  • Vielfältige Gefühle

Inhalte der Jahrgangsstufe 6:

  • Wichtige Mitmenschen
  • Klärende Kommunikation
  • Kluge Entscheidungen 

Unser Angebot der psychologischen und sozialen Beratung verstehen wir ebenfalls als Teil der individuellen Förderung, da erst eine umfassende Diagnose der Stärken und Schwächen, der psychischen und sozialen Situation sowie der Ziele von Schülerinnen und Schülern eine differenzierte individuelle Förderung ermöglicht. Hierbei geben unsere Beratungslehrer/-innen Hilfe zur Selbsthilfe, um die Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler zu stärken und ihre Lernpotentiale zu entfalten (siehe Kapitel 8).

Unser aktueller Arbeitsschwerpunkt im Rahmen der Weiterentwicklung des Konzepts zur individuellen Förderung ist die Neugestaltung der Ergänzungsstunden. Unsere Schule setzt damit die Forderungen des Runden Tisches nach einer stärkeren Entlastung von Schülerinnen und Schülern adäquat um.

KlasseErgänzungsstunden
53 Stunden
(1 Std. Soziales Lernen, 1 Std. ReLv-Förderung u. Englischförderung im Wechsel, 1 Std. für die Themenklassen bzw. für Projekte)
63 Stunden
(1 Std. Soziales Lernen, 1 Std. Lernzeit / LernzeitPlus, 1 Std. für die Themenklassen bzw. für Projekte)
72 Stunden
(1 Std. Lernzeit / LernzeitPlus, 1 Std. für die Themenklassen bzw. für Projekte)
81 Stunde
(1 Std. Lernzeit / LernzeitPlus)
93 Stunden
(1 Std. Lernzeit / LernzeitPlus, 2 Std. für Projekte)
EF

Vertiefungskurse in den Fächern Mathematik, Deutsch und den Fremdsprachen
(Ziel: Erleichterung des Übergangs in die gymnasiale Oberstufe) Kompakter Förderunterricht für „neue“ Schülerinnen und Schüler anderer Schulen und Schulformen während des Betriebspraktikums

Unsere Schule befindet sich aktuell in dem Prozess, die 10-12 Ergänzungsstunden, die Schulen über die vorgeschriebene Pflichtstundenzahl einzelner Fächer hinaus frei verteilen dürfen, neu zu gestalten. Bisher sind diese Stunden als zusätzlicher Fachunterricht in den Hauptfächern genutzt worden. Nun sollen sie individuell wählbar für Lernzeiten, interessante Projekte und auch für unsere Themenklassen genutzt werden. Ziel ist die individuelle Potentialentwicklung und -förderung all unserer Schülerinnen und Schüler. Im Schuljahr 2016/17 ist ein Probedurchlauf gestartet:

In der Jahrgangsstufe 5 wird eine in den Stundenplan aller Klassen integrierte Förderstunde für die Fächer Deutsch und Englisch angeboten. Im wöchentlichen Wechsel kommt jeweils einem Teil einer Klasse eine Deutschförderung (Rechtschreibförderung auf der Basis des Programms ReLv), dem anderen Teil eine Englischförderung (Harmonisierung des Übergangs von der Grundschule zum Gymnasium) durch Lehrer/-innen unserer Schule zugute.

In den Jahrgangsstufen 6 und 8 wählen alle Schüler/-innen halbjährlich einen Lernzeit-/Lernzeit-Plus-Kurs in einem Hauptfach Ihrer Wahl. Aktuelle Förderpläne sind dabei zu berücksichtigen. Die Lernzeitkurse werden von unseren Lehrerinnen und Lehrern begleitet. In den Jahrgangsstufen 7 und 9 gibt es fachlehrergebundene Förder-/Forderkurse. Hier stimmen die Hauptfachlehrer/-innen zusammen mit den Schülerinnen und Schülern ab, für wen welche Förder- bzw. Forderung angemessen ist. Im halbjährlichen Wechsel werden die Klassen dieser Jahrgangsstufen dann auf je zwei Kurse (vgl. Jgst. 5) aufgeteilt.

Je nach personeller und organisatorischer Möglichkeit werden darüber hinaus AGs und weitere Projekte angeboten, die ebenfalls innerhalb des regulären Stundenplans liegen können. Dies soll z.B. ermöglichen, dass Schüler/-innen, die sich in unserer Big Band engagieren und durch zahlreiche Proben und Auftritte viel Zeit und Arbeit investieren, dieses Engagement angerechnet bekommen und damit eine Förder-/ Forderstunde "abhängen" können. Dieses System befindet sich allerdings noch in der Aufbauphase.

Das Hauptziel der Neugestaltung der Ergänzungsstunden haben wir damit erreicht:

Die Förder- und Forderung unserer Schülerinnen und Schüler wird durch die Verankerung im regulären Stundenplan noch mehr wertgeschätzt. Die bisherigen Förder-/ Forderangebote, die in den 7. Stunden lagen und für die Schülerinnen und Schüler eine zusätzliche Belastung darstellten, können nun wegfallen.