Deutsch in der Unter- und Mittelstufe

Lieblingszitate/Sprüche aus der Fachschaft Deutsch

Uns ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler durch den Deutschunterricht auf vielen verschiedenen Ebenen auf das Leben vorbereitet werden. So machen sie erste Erfahrungen im Umgang mit literarischen Texten aus verschiedenen Epochen und lernen dadurch unterschiedliche Menschen- und Weltbilder kennen. Durch die Wahrnehmung der dargestellten Situationen und Lebenskonzepte der Protagonisten und des historischen Kontextes sollen die Schülerinnen und Schüler ihre eigene Lebenssituation reflektieren und somit Strategien zur Bewältigung eigener Probleme erhalten. Zudem ist es uns ein Anliegen, dass Schülerinnen und Schüler durch das Lesen und Erarbeiten von literarischen Texten die Schönheit und Wirkungsmacht von Sprache erfahren und schätzen lernen. 

Die Schülerinnen und Schüler werden im Deutschunterricht am GaW aber nicht nur im Umgang mit literarischen Texten geschult, sondern erwerben vielfältige Kompetenzen zur Bewältigung verschiedener Arten von kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten, sodass sie in der Lage sind, die unterschiedlichsten Medien (Internet, Filme, Zeitung/Zeitschriften, Fachtexte) zu nutzen und kritisch zu reflektieren. 

Die Schülerinnen und Schüler sollen Sprache als Instrument und Werkzeug begreifen, mit dem sie befähigt werden, sich Zugang zu ihrer Welt zu verschaffen, die sie aber auch selbst kreativ anwenden können. 

Im Folgenden finden Sie einige ausgewählte Beispiele zu Themen und Projekten im Deutschunterricht der Unter- und Mittelstufe am GaW.

Märchenprojekt (Jahrgang 5)

Ein Bestandteil unseres schulinternen Curriculums ist ein fächerübergreifendes Märchenprojekt gleich zu Beginn der Jahrgangsstufe 5. An diesem Projekt, welches parallel im ersten Halbjahr durchgeführt wird, nehmen schwerpunktmäßig die Fächer Deutsch, Musik und Kunst teil. Ziel ist es, die Kinder mit Hilfe von Märchentexten, -liedern und bildnerischen Gestaltungen an die Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm, aber auch an Kunstmärchen und Märchentexte anderer Kulturen heranzuführen. Hierbei haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, sowohl produktiv als auch handlungsorientiert sich den einzelnen Märchen zu nähern. Besondere Freude bereitet den Kindern die szenische Umsetzung von Märchenausschnitten. Hilfreich ist in diesem Zusammenhang die enge Kooperation mit den Fächern Kunst und Musik, da hierdurch das szenische Spiel durch geeignete Musik und passenden Bühnenbildern ergänzt wird. Den Höhepunkt des Projektes bildet der alljährliche Besuch einer Märcheninszenierung des Stadttheaters Bielefeld, mit dem das Gymnasium am Waldhof eng kooperiert. Im Rahmen des Unterrichts wird dieser Theaterbesuch sowohl vor- als auch nachbereitet; hierbei werden die Lehrerinnen und Lehrer durch Theaterpädagogen der Städtischen Bühnen unterstützt.

Zeitung (Jahrgang 8)

Was ist los in deiner Stadt? Und was passiert in der Welt? 
Das erfährst du, wenn du Zeitung liest.
Morgens gemütlich beim Frühstück. 
Oder am Nachmittag nach der Schule. 
Oder im Deutschunterricht. Moment… im Deutschunterricht? 

Im Rahmen des Medienprojekts „KLASSE!“ der Neuen Westfälischen lernen die 8. Klassen im Deutschunterricht das Medium Zeitung genauer kennen, finden beispielsweise heraus, wie eine Zeitung aufgebaut ist, welche journalistischen Darstellungsformen unterschieden werden, lernen Fachbegriffe aus dem Zeitungswesen kennen, vergleichen verschiedene Zeitungen, verfassen eigene Artikel und schnuppern so in die spannende Welt des Journalismus. Und das Beste: Während dieses mehrwöchigen Projekts werden jeden Morgen druckfrische Zeitungen in die Schule geliefert, so dass die Klassen mit den aktuellen Ausgaben arbeiten können. „Keine Ahnung“ war gestern.

 

Weitere Unterrichtsvorhaben im Deutschunterricht in der Jahrgangsstufe 8 sind z.B.:

  • Dramatische Texte lesen, verstehen und inszenieren: Ein längeres Drama wird in Auszügen oder ein kürzeres als Ganzschrift gelesen. Neben dem Schwerpunkt, dramatische Texte in ihren Eigenarten als literarische Gattung und erste Analysestrategien kennenzulernen, sollen mögliche Zugänge zum Verständnis des Dramas nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch durch kleine szenischen Spielformen und –übungen mit anschließender Reflexion ermöglicht werden.
  • Jugendsprache: Nicht nur das Hochdeutsche, sondern auch die Jugendsprache unterliegt einem ständigen Wandel. Begriffe, die Jugendliche noch vor einigen Jahren benutzt haben, werden heute nicht mehr verwendet. Diese Veränderungen sowie die generelle Nutzung und Funktion der Jugendsprache werden in diesem Unterrichtsvorhaben erforscht.
  • Bewerbung und Lebenslauf: Die im achten Jahrgang durchgeführten Maßnahmen zur Berufswahlorientierung, die Potezialanalyse und die dreitägige Berufsfelderkundung, werden vom Deutschunterricht dahingehend begleitet, dass das eigenständige Verfassen von Bewerbungsschreiben und Lebensläufen erlernt wird.

 

Unterrichtsvorhaben im Deutschunterricht in der Jahrgangsstufe 9 (Auswahl):

  • Massenmedien (Sachtextanalyse): Neben der schrittweisen Heranführung an die Analyse literarischer Texte ist auch die Untersuchung von Sachtexten Gegenstand des Deutschunterrichts. Dies erfolgt in Klasse 9 anhand des Themas Massenmedien. Wie dabei Informationsvermittlung und Meinungsbildung erfolgen, wird mittels Analyse von argumentativen Texten sowie Tabellen, Grafiken und Schaubildern sowie medialen Produkten selbst herausgefunden.
  • Lyrik gestalten und verstehen: Gedichte, die gleiche Motive beinhalten, werden gelesen und auf Sinn und Bedeutung hin untersucht. Durch das kreative Schreiben eigener Gedichte wird die Perspektive des Dichters eingenommen, was der Verstehensprozess von Lyrik weiter unterstützt.
  • Längere Erzähltexte: Nachdem in den Jahrgangsstufen zuvor kürzere Erzähltexte wie z.B. Kurzgeschichten oder Novellen Gegenstand des Unterrichts gewesen sind, wird in Klasse 9 ein Roman als Ganzschrift gelesen.

Deutsch in der Oberstufe

"Es gibt kein Land der Erde, in dem die Kinder nicht mit Liedern gewiegt und in den Schlaf gesungen werden. Mit Versen machen die Kinder ihre ersten Schritte in die Welt, mit Versen werden die Menschen nach dem Tod wieder aus der Welt hinaus gesungen. Mit Geschichten bannen die Kinder ihre Angst und ihr Glück, in Geschichten haben die alten Kulturen sich die Welt und den Himmel erklärt ( …) , die Poesie als Lebensmittel, ( …) die Dichter … als die großen Bewahrer, indem sie auf die Dinge und die Sprache hinhorchen … und ihnen eine Stimme geben." 
(Klaus Reichert, Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in seinem Buch "Lesenlernen", Hanser 2008, S. 290f) 

Der Umgang mit Literatur und Sprache bedeutet also die Möglichkeit, in der Welt eine Position zu finden und seine eigene Identität zu entwickeln. Im Idealfall kann der Deutschunterricht dazu Orientierung geben und neben Wissensvermittlung die Wirkungsmacht von Sprache durch Literatur erfahrbar machen.
Die klassischen Bereiche des Deutschunterrichts sind Literatur und Sprache. In der Oberstufe stehen die Beschäftigung mit literarischen Texten und die Reflexion über Sprache im Vordergrund. Die Fähigkeit, Texte in ihrer Vielfalt zu analysieren, dazu eigene Gedanken zu entwickeln und diese adäquat in Worte zu fassen, wird geübt und ausgebaut.
Die Vertiefung und Erweiterung methodischer Kompetenzen und die Erarbeitung eines Instrumentariums zur Analyse von epischen, lyrischen und dramatischen Texten werden in Grund- und Leistungskursen in den Mittelpunkt gestellt.
Ebenso wichtig ist es, Orientierungs - und Überblickswissen zu erwerben in den Bereichen literarische Epochen, Gattungen und der Funktionsweise und Struktur von Sprache.
Das Fach Deutsch muss durchgängig belegt werden, ist als Abiturfach selbst jedoch nicht verpflichtend.

Welche Themen und Unterrichtsinhalte sind vorgesehen?

In der Jahrgangsstufe EF/1 ist das Thema "Gelungene oder misslungene Kommunikation? – Ausgewählte Erzähltexte der Gegenwart". Es geht um unterschiedliche Kommunikationsmodelle, die an Kurzgeschichten erprobt und überprüft werden. Der zweite Schwerpunkt wird durch „Fremdheitserfahrungen in lyrischen Texten gebildet.
Im 2. Halbjahr der Einführungsphase beschäftigt man sich mit einem Drama, dessen Thema die “Gesellschaftliche Verantwortung und ihre Darstellung in dramatischen Texten“ in den Mittelpunkt stellt. Zudem wird ein Fokus auf die Veränderung von Sprache im 21. Jahrhundert gelegt.

Am Ende der Einführungsphase wird die letzte Klausur durch eine Zentrale Klausur, die das Land NRW stellt, ersetzt. Entsprechend der sich jährlich ändernden Vorgaben kann es zu Verschiebungen in der oben genannten Abfolge kommen.


Die Qualifikationsphase ist durch Halbjahresthemen strukturiert, wobei es je nach Kursform zu unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen kommt.

  • Q1/I Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters
  • Q1/II Thematischer und literaturgeschichtlicher Längsschnitt durch die Lyrik zu einem Themengebiet
  • Q1/II: Traditionen und Traditionsbrüche in Literatur und Gesellschaft
  • Q2/I: Spracherwerb – Instinkt oder Erziehung?
  • Q2/II: Lebensentwürfe in der Literatur der Gegenwart

Der entsprechende Literaturkanon dazu ist unter Standardsicherung NRW einzusehen. Der Einfachheit halber sei er hier in grober Zusammenfassung dargestellt:

Anforderungen in der Oberstufe

In der Oberstufe wird im Deutschunterricht nach vier Inhaltsfeldern unterschieden, die in den oben genannten Themen und Unterrichtsinhalten eingebunden sind.

Für jeden Abiturjahrgang werden für jedes Inhaltsfeld durch das Land NRW Schwerpunkte gesetzt, die in ihrer Gesamtheit für die schriftlichen Abiturprüfungen obligatorisch sind:

Inhaltsfeld Sprache Inhaltsfeld Texte Inhaltsfeld Kommunikation Inhaltsfeld Medien
Spracherwerbsmodelle Strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen historischen Kontexten  u. a. ab Abi 21,  Leistungs- und Grundkurs: Nathan der Weise (G.E. Lessing)   Sprachliches Handeln im kommunikativen Kontext Information und Informationsdarbietung in verschiedenen Medien
Sprachgeschichtlicher Wandel  Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten u. a. als epische Kurzformen:  Leistungskurs: Abi 21: Die Marquise von O (H. v. Kleist), Der Sandmann E.T.A. Hoffmann), Das Haus in der Dorotheenstraße (H. Lange, Titelnovelle des gleichnamigen Novellenbands), ab Abi 22: Unter der Drachenwand (A. Geiger); Grundkurs: Abi 21: Die Marquise von O (H. v. Kleist), Sommerhaus, später (J. Hermann, Titelerzählung des gleichnamigen Erzählbands), ab Abi 22: Der Trafikant (R. Seethaler) Rhetorisch ausgestaltete Kommunikation in funktionalen Zusammenhängen Filmisches Erzählen (LK) bzw. Filmische Umsetzung einer Textvorlage (in Ausschnitten) (GK)
Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung ab Abi 21: Dialekte und Soziolekte (nur GK)

Lyrische Texte zu einem Themenbereich aus unterschiedlichen historischen Kontexten – ab Abi 21: Leistungskurs „unterwegs sein“ Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart Grundkurs: „unterwegs sein“ Lyrik von der Romantik bis zur Gegenwart

  Bühneninszenierung eines dramatischen Textes
nur LK: Verhältnis von Sprache, Denken und Wirklichkeit ab Abi 21: Aktualität der Sapir-Whorf-Hypothese     nur LK: Poetologische Konzepte nur LK: Autor-Rezipienten-Kommunikation   nur LK: Kontroverse Positionen der Medientheorie  
  Komplexe, im LK auch längere Sachtexte    

 

Zum Nachlesen und zur detaillierteren und eventuell aktualisierten Information: Standardsicherung NRW.

Lesefreude und Durchhaltevermögen sind also durchaus vonnöten, auch wenn "es nur um die Variationen von 26 Buchstaben (geht), nicht mehr und nicht weniger" (H. M. Enzensberger)

„Theater und Schule“ – Partnerschaft mit dem Theater Bielefeld

Die Partnerschaft zwischen verschiedenen Schulen und den städtischen Bühnen entstand im Jahr 2008 auf eine Initiative des Theaters Bielefeld hin und auch das Gymnasium am Waldhof nimmt seit der ersten Stunde daran teil. Diese Kooperation ermöglicht das Angebot von Workshops zu einzelnen Aufführungen des Theaters, günstige Eintrittspreise für Schulklassen und Schülergruppen ab acht Personen (einheitlicher Preis von 8 Euro), Führungen durch das Theater sowie verschiedene Werkstattangebote für Schüler unter professioneller Leitung der Theaterpädagoginnen. Dies kann den Deutschunterricht lebendig ergänzen und den Musik- und Kunstunterricht bereichern.

Auch eigene Schülerinszenierungen – etwa im Literaturunterricht der Q1- können so professionell begleitet werden. Regelmäßig finden auch  Projekte zwischen dem Stadttheater und unserer Schule statt. So haben beispielsweise im Schuljahr 2018/2019 Schülerinnen und Schüler des Literaturkurses Q1 die Inszenierung der Jugendoper „Anne und Zef“ begleitet und unterstützt. 

Sogenannte Theaterscouts aus der Schülerschaft – jeweils etwa zwei Schüler/innen aus der Sek.I und zwei Schüler/innen aus der Sek.II - bilden die aktiven Vermittler zwischen Schülern und Theater. Für diese werden intensive Schulungen von Seiten des Theaters in Regie, Bühnenbild und Pressearbeit angeboten. Als Multiplikatoren geben die Theaterscouts dann ihre neuerworbenen Kenntnisse an andere Schülerinnen und Schüler weiter und informieren über neue Inszenierungen und Theaterangebote am extra dafür eingerichteten Theaterbrett. Seit dem Schuljahr 2018/2019 gibt es darüber hinaus Elternscouts, die die Vermittlung zwischen der Elternschaft und der Schule übernehmen.

Koordinatoren von Lehrerseite sind Christiane Neumann-Tacke und Tim Vormfenne. 
(Ergänzende Informationen im Internet unter: www.theater-bielefeld.de)